Konjunkturbarometer : Positive Signale - Wie geht es der Industrie in Salzburg?

Blue color Laser CNC cut of metal with light spark, technology modern industrial.

Salzburgs Industriekonjunktur überrascht mit leichtem Aufschwung.

- © Parilov - stock.adobe.com

Im Konjunkturbarometer der IV-Salzburg zeigen die Indikatoren überraschend nach oben. Im vierten Quartal 2024 ergebe sich eine leicht positive Entwicklung. Für zahlreiche Salzburger Unternehmen hat sich die Geschäftslage demnach aktuell verbessert, - die Aussichten in sechs Monaten haben sich zum Vorquartal noch besser entwickelt. Über zwei Drittel der Betriebe schätzen aktuell  ihre Lage in der Zukunft günstiger ein, allerdings von geringem Niveau herkommend. Die Auftragsbücher seien dennoch nur durchschnittlich gut gefüllt – soweit der Tenor der aktuellen IV-Konjunkturumfrage zum Quartal Q4/24.

Nie mehr die wichtigsten lokalen Nachrichten aus dem Süden Österreichs aus Wirtschaft und Politik verpassen. Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter: Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung!

Auch die Ertragssituation wird im Vergleich zum letzten Quartal leicht besser bewertet. In sechs Monaten rechnen sogar 37 Prozent anstatt zuletzt nur drei Prozent mit einer gestiegenen Ertragslage. Nur mehr 8 Prozent anstatt zuletzt 40 Prozent befürchten eine Verschlechterung der Situation.


Die Auslastung der Produktionskapazität wird wieder steigen – fast 90 Prozent anstatt zuletzt 60 Prozent erwarten steigende oder zumindest gleichbleibende Werte. Dementsprechend rechnen nur noch 19 Prozent der Unternehmen mit einem abnehmenden Beschäftigtenstand (Q3/24: 48 %).

Mit dem Wert +14,5 steigt das Barometer des Geschäftsklimas erstmals seit 1,5 Jahren wieder in den positiven Bereich. Dieses Klima wurde durch den Mittelwert zwischen aktueller und der Geschäftslage in sechs Monaten errechnet.

An der Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Salzburg haben sich 35 Betriebe mit 18.345 Beschäftigten beteiligt, was somit einen durchaus repräsentativen Wert entspricht. 

„Dieses Konjunkturbarometer macht Mut und lässt uns vorsichtig optimistisch in das neue Jahr blicken. Hohe Lohnstückkosten, überbordende regulatorische Hürden, eine schwächelnde Nachfrage und die trostlose Lage der Industrie für Gesamt-Österreich gesehen belasten unsere Betriebe nach wie vor. Die IV Salzburg fordert daher weiterhin dringend Entlastung und Reformen: Die Kosten auf Arbeit und Energie müssen sinken - die bürokratische Last auf ein sinnvolles Maß zurückgestutzt werden“, betont Peter Unterkofler, Präsident der IV Salzburg.

Foto: Kolarik Andreas
Peter Unterkofler, Präsident der IV Salzburg - © Kolarik Andreas