Donald Trump Stargate Projekt Ankündigung 2025 : Trump kündigt Projekt "Stargate" an - 500 Milliarden US-Dollar für KI-Infrastruktur

Donald Trump stellt Projekt "Stargate" vor.

US-Präsident Donald Trump kündigt mit CEO von OpenAI, Sam Altman, CEO von SoftBank, Masayoshi Son und dem Vorsitzenden von Oracle, Larry Ellison, ein 500-Milliarden KI-Investitionspaket an.

- © Reuters

US-Präsident Donald Trump kündigte bereits am zweiten Tag nach seiner Amtseinführung Investitionen des Privatsektors in Höhe von bis zu 500 Milliarden Dollar an, um die Infrastruktur für künstliche Intelligenz zu finanzieren. Das Ziel: die konkurrierenden Nationen in der geschäftskritischen Technologie zu überholen.


Trump sagte, dass ChatGPTs Schöpfer OpenAI, SoftBank  und Oracle ein Joint Venture namens Stargate planen, das nach seinen Worten Rechenzentren bauen und mehr als 100.000 Arbeitsplätze "in kurzer Zeit" in den Vereinigten Staaten schaffen wird. Diese Unternehmen haben zusammen mit anderen Kapitalgebern von Stargate 100 Milliarden Dollar für den sofortigen Einsatz zugesagt, wobei die restlichen Investitionen voraussichtlich in den nächsten vier Jahren getätigt werden. 

Nie mehr die wichtigsten Nachrichten über Österreichs Wirtschaft und Politik verpassen. Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter: Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung!


Der CEO von SoftBank, Masayoshi Son, der CEO von OpenAI, Sam Altman, und der Vorsitzende von Oracle, Larry Ellison, nahmen gemeinsam mit Trump an der Ankündigung im Weißen Haus teil.


Die ersten Rechenzentren des Projekts befinden sich bereits in Texas im Bau, sagte Ellison auf der Pressekonferenz. Es werden zwanzig Zentren mit einer Fläche von jeweils einer halben Million Quadratmetern gebaut, sagte er. Das Projekt könnte KI betreiben, die elektronische Gesundheitsakten analysiert und Ärzten bei der Betreuung ihrer Patienten hilft, sagte Ellison. Nicht zuletzt für die Industrieproduktion spielt der Einsatz von KI eine zunehmende Rolle.

Energiehungrige Rechenzentren

Die Ankündigung am zweiten Tag von Trumps Amtszeit folgt auf die Rücknahme der Durchführungsverordnung des ehemaligen Präsidenten Joe Biden zur KI, mit der die Risiken der KI für Verbraucher, Arbeitnehmer und die nationale Sicherheit verringert werden sollten.


KI erfordert eine enorme Rechenleistung und treibt die Nachfrage nach spezialisierten Rechenzentren in die Höhe, die es Technologieunternehmen ermöglichen, Tausende von Chips zu Clustern zusammenzuschalten.


„Sie müssen eine Menge Strom produzieren, und wir werden es ihnen ermöglichen, diese Produktion ganz einfach in ihren eigenen Anlagen durchzuführen, wenn sie wollen“, sagte Trump.


Da der Stromverbrauch in den USA durch KI-Rechenzentren und die Elektrifizierung von Gebäuden und Verkehrsmitteln steigt, besteht für etwa die Hälfte des Landes ein erhöhtes Risiko von Stromversorgungsengpässen in den nächsten zehn Jahren, so die North American Electric Reliability Corporation im Dezember.


Als Kandidat im Jahr 2016 versprach Trump, ein Infrastrukturgesetz in Höhe von einer Billion Dollar durch den Kongress zu bringen, was jedoch nicht geschah. Während seiner ersten Amtszeit als Präsident von 2017 bis 2021 sprach er oft über das Thema, hat aber nie eine große Investition getätigt.

Mit SoftBank, OpenAI und Oracle sind allerdings drei weltweit führende Unternehmen im Bereich der KI nun hinter Trumps Plänen und weitere dürften folgen.