Steuerquote Unternehmen : Wirtschaftswachstum in Wien 2024: Warum die Hauptstadt trotz Rezession im Aufschwung bleibt

Wien schaffte als einziges Bundesland ein Wachstum der Wirtschaft und bei der Beschäftigung.
- © A. Karnholz - stock.adobe.comDas Wirtschaftswachstum in ganz Österreich ist rückläufig, nur nicht in Wien. Eine bundesweite Statistik der "UniCredit Bank Austria" kürt Wien zum Sieger in puncto Wirtschaftswachstum 2024.
Aus der Bundesländeranalyse der UniCredit Bank Austria geht Wien als Spitzenreiter hervor, während andere Regionen leider kaum ein Wirtschaftswachstum oder sogar einen Rückgang verzeichnen. Mit einer österreichweiten Abnahme des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr sieht sich die Wirtschaft mit dem dritten Rezessionsjahr konfrontiert.
Nie mehr die wichtigsten lokalen Nachrichten aus dem Donauraum Österreichs aus Wirtschaft und Politik verpassen. Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter: Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung!
Wien als Gewinner in der österreichischen Wirtschaft: Starker Dienstleistungssektor als Schlüssel
Wien schaffte als einziges Bundesland ein Wachstum der Wirtschaft und bei der Beschäftigung. Mit 0,5 Prozent, einem minimalen, aber dennoch klaren Anstieg, liegt Wien vorn. Vor allem der hohe Anteil am Dienstleistungssektor ist dafür verantwortlich.
Der Sektor, zu dem auch der Tourismus zählt, konnte im Gegensatz zu 2023 ein Plus von 0,5 Prozent erzielen. In der Stadt wurden so viele Übernachtungen wie noch nie erzielt. Mit neun Prozent Steigerung der Nächtigungen steht Wien auch hier an erster Stelle.
„Die Wiener Wirtschaft ist widerstandsfähig. Weil es uns gelungen ist, die Heterogenität unseres Wirtschaftsstandorts zu stärken. Diese Vielfalt, was die Branchenverteilung und die Unternehmensgrößen betrifft, lässt die Wiener Wirtschaft schwierige Zeiten besser bewältigen und die Chancen neuer Entwicklungen nutzen. Das bestätigt auch die aktuelle Konjunkturerhebung der Bank Austria“, so Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien.
-
„Jetzt ist die Zeit für Österreich, eine neue Wirtschaftsstrategie umzusetzen. Mit einem starken Fokus auf Innovation, auf Bildung, auf wichtige Infrastruktur-Projekte.“
Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien
Wirtschaftliche Herausforderungen in Wien: Steuerquote und Fachkräftemangel als drängende Themen für Unternehmen
Auch beim EPU-Stimmungsbarometer zeigt sich, dass der Wiener Unternehmergeist ungebrochen ist. Mehr als die Hälfte der Wiener EPU (55 Prozent) ist davon überzeugt, dass sich die Ertragslage in naher Zukunft verbessern oder zumindest konstant bleiben wird.
Dennoch bleiben die Herausforderungen. Eine Senkung der Steuer- und Abgabenquote sowie der Energiepreise sehen die meisten Unternehmen nach wie vor als unerlässlich an. Weiters wirkt sich der Fachkräftemangel dämpfend aus. Beispielsweise werden in Wien bis zu 6.000 IT-Fachkräfte aktuell gesucht.
🔎 Noch mehr Wirtschaftseinblicke gefällig?
Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie über aktuelle Themen, spannende Interviews und Trends aus der Wirtschaft immer auf dem Laufenden! 🚀💼
🎙️ Wirtschaft im Ohr – Ihr Wissensvorsprung! 🚀
Jetzt den neuen Wirtschafts-Nachrichten Podcast entdecken: Aktuelle Trends, Expert:innen-Insights & spannende Analysen – kompakt & auf den Punkt. 🎧
🔊 Jetzt reinhören: wirtschafts-nachrichten.at/podcasts