CO2-Reduktion Logistik : Nachhaltige Logistik im Alpenraum: Innovationen und Herausforderungen 2025
Inhalt
- Nachhaltige Logistik als Schlüssel zur Mobilitätswende
- Dekarbonisierung und Automatisierung als zentrale Entwicklungen
- Ganzjährige Nutzung der Alpenregion als wirtschaftlicher Vorteil
- Datengetriebene Ansätze und Digitalisierung in der Logistik
- Weiterführende Veranstaltungen zur nachhaltigen Logistik

Stefan Müllner (links, Geschäftsentwicklung Data Analytics DREI) und Bernd Koegler, Technischer Ausbildungsleiter Pankl Racing Systems. „Ausbildung und Weiterbildung bleibt „Key for Success“, gerade in einer Branche die sich ständig weiterentwickelt. Lebenslanges Lernen gehört in die Kultur von uns allen verankert", so Koegler.
- © ILS365Mit dem Alpine Leadership Retreat in Saalfelden startete die Independent Logistics Society (ILS) ihre Veranstaltungsreihe zur Zukunft nachhaltiger Logistik und Mobilität.
Das Event diente als Auftakt zum Internationalen Logistik Sommer (#ILS2025) und brachte führende Köpfe aus Wirtschaft, Transport und Mobilität zusammen, um über innovative Lösungen für die Herausforderungen der Alpenregion zu diskutieren.
Nie mehr die wichtigsten Nachrichten über Österreichs Wirtschaft und Politik verpassen. Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter: Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung!
Nachhaltige Logistik als Schlüssel zur Mobilitätswende
Die Alpenregion stellt besondere Anforderungen an die Logistik. Birgit Edlinger, Managing Partner Strategy bei ILS, und Projektleiter Kajetan Bergles betonten die Notwendigkeit, bestehende Lösungsmodelle kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Die Kombination aus wirtschaftlichen Interessen und Umweltbewusstsein erfordert neue Mobilitätsstrategien.
Mario Rohracher, Generalsekretär der GSV – Plattform für Mobilität, unterstrich die Bedeutung einer technologieoffenen Herangehensweise.
„Ein leistungsfähiges Straßennetz mit guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist essenziell für Wirtschaft, Tourismus und Logistik", so Rohracher. "Die Mobilitätswende sollte auf Innovationen und Anreize setzen – nicht auf Verbote.“
Neuer Lieferkettenmonitor stärkt Resilienz österreichischer Unternehmen

Dekarbonisierung und Automatisierung als zentrale Entwicklungen
Ein zentrales Thema der Veranstaltung war die CO2-Reduktion in der Transportbranche. Wolfgang Pfarl, Leiter der Strategischen Netzwerkplanung bei der Österreichischen Post, verwies auf den hohen Anteil elektrischer Fahrzeuge im Unternehmen.
„Rund 50 % unserer Flotte fährt bereits elektrisch", so Pfarl. "Bei der Last Mile setzen wir ausschließlich auf E-Autos und zählen zu den Vorreitern der Branche.“
Automatisierung wird ebenfalls als wichtiger Faktor betrachtet. Till Vogels, Geschäftsführer der syskomp gehmeyr GmbH, erklärte: „In der Logistik existieren zwei Extreme: Vollautomatisierung und manuelle Prozesse. Die Zukunft liegt in hybriden Lösungen, die individuell an Unternehmen und Produktpaletten angepasst werden.“
Ganzjährige Nutzung der Alpenregion als wirtschaftlicher Vorteil
Marco Pointner, Geschäftsführer der Saalfelden Leogang Touristik GmbH, hob hervor, dass nachhaltige Logistik im Alpenraum eng mit dem Tourismus verbunden sei: „Die Alpenregion muss ganzjährig gedacht werden. Wer das Saisondenken überwindet, kann Fachkräfte langfristig binden und die regionale Wertschöpfung stärken.“
Victoria Seidl, Nachhaltigkeitsmanagerin der Stieglbrauerei, ergänzte: „Flexibilität ist entscheidend. Wer sich nur auf eine Lösung konzentriert, übersieht oft bessere Alternativen. Wir setzen als erste Brauerei auf E-LKWs und sind offen für neue Logistikkonzepte.“
Datengetriebene Ansätze und Digitalisierung in der Logistik
Stefan Müllner, Experte für Data Analytics bei Drei, betonte die Rolle von datengetriebenen Strategien: „Für nachhaltige Logistik ist ein intelligentes Stakeholder-Management notwendig. Daten helfen, den Einsatz öffentlicher Verkehrsmittel zu fördern und die Balance zwischen Individual- und öffentlichem Verkehr zu halten.“
Sebastian Jagsch, Global Head of Creators Expedition bei AVL List, unterstrich die wirtschaftliche Relevanz nachhaltiger Innovationen: „Echte Nachhaltigkeit kombiniert grünes Denken mit wirtschaftlichen Aspekten. Unternehmen müssen ihren Energieverbrauch senken und CO2-Emissionen minimieren.“
Weiterführende Veranstaltungen zur nachhaltigen Logistik
Der Auftakt in Saalfelden war das erste von drei Micro-Events der ILS. Die Veranstaltungsreihe wird am 3. Juni 2025 auf der Weltleitmesse transport logistic in München fortgesetzt. Der Höhepunkt des Jahres wird vom 16. bis 18. September 2025 in Leoben beim #ILS2025 stattfinden. Den Abschluss bildet das „Deep Talk“-Event am 11. November 2025 im Grazer Schlossbergstollen.
Mit diesen Veranstaltungen sollen Unternehmen und Institutionen weiter inspiriert werden, nachhaltige Logistiklösungen für die Alpenregion zu entwickeln und umzusetzen.
🔎 Noch mehr Wirtschaftseinblicke gefällig?
Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie über aktuelle Themen, spannende Interviews und Trends aus der Wirtschaft immer auf dem Laufenden! 🚀💼
🎙️ Wirtschaft im Ohr – Ihr Wissensvorsprung! 🚀
Jetzt den neuen Wirtschafts-Nachrichten Podcast entdecken: Aktuelle Trends, Expert:innen-Insights & spannende Analysen – kompakt & auf den Punkt. 🎧
🔊 Jetzt reinhören: wirtschafts-nachrichten.at/podcasts