Gössl Gwand : Gössl Insolvenz: Sanierungsplan angenommen – Gläubiger sichern 22,5 % Quote

Die Sanierung des insolventen Salzburger Trachtenherstellers Gössl kann fortgesetzt werden.
- © Adobe Stock/ DennisDie Sanierung des insolventen Salzburger Trachtenherstellers Gössl kann fortgesetzt werden.
Am Montag, den 26. Mai, stimmte eine Gläubigermehrheit dem neuen Sanierungsplan zu, wie der Österreichische Verband Creditreform (ÖVC) mitteilte.
Der neue Vorschlag sieht eine Quote von 22,5 Prozent vor. Insgesamt wurden rund 265 Forderungen in Höhe von etwa 8,3 Millionen Euro angemeldet, von denen rund 7,1 Millionen Euro anerkannt wurden.
Nie mehr die wichtigsten lokalen Nachrichten aus dem Westen Österreichs aus Wirtschaft und Politik verpassen. Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter: Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung!
Verbesserte Konditionen im neuen Sanierungsvorschlag
Ein erster Plan, der eine Quote von 20 Prozent vorsah, war vor zwei Wochen an der fehlenden Mehrheit gescheitert. Der jetzt angenommene Plan enthält eine höhere Barquote von 10 Prozent, die innerhalb von 14 Tagen nach Rechtskraft des Beschlusses ausbezahlt werden muss – doppelt so viel wie ursprünglich vorgesehen.
Weitere Quoten von je 4 Prozent sind nach acht und 16 Monaten fällig, die verbleibenden 4,5 Prozent spätestens nach zwei Jahren. Wäre der Plan abgelehnt worden, hätten die Gläubiger laut ÖVC bei einer Zerschlagung des Unternehmens mit einer Quote von lediglich 13 bis 17 Prozent rechnen müssen.
Auch der Wäschehersteller Palmers ist insolvent. Lesen Sie hier mehr dazu!
Reorganisation bei Gössl Gwand GmbH bereits im Gange
Bereits im März haben die Gläubiger der Gössl-Handelsgesellschaft „Gössl Gwand GmbH“ einem eigenen Sanierungsplan mit einer 20-Prozent-Quote zugestimmt.
Ziel ist es, alle Geschäftsbereiche künftig in dieser Gesellschaft zu bündeln. Im Zuge der Restrukturierung sollen einige Filialen geschlossen werden. Der Großteil der Standorte in Österreich und Bayern soll jedoch erhalten bleiben. Das teilte die Geschäftsführung im März mit.
🔎 Noch mehr Wirtschaftseinblicke?
Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie über aktuelle Themen, spannende Interviews und Trends aus der Wirtschaft immer auf dem Laufenden! 🚀💼