Tourismus Oberösterreich : Tourismusregion Wels 2025: Wie das Wachstum fortführen?

Lederer Turm in Wels Oberösterreich bei Sonnenuntergang

In der Region Wels wurden 152.648 Gäste aus 44 Nationen begrüßt, wobei Deutschland weiterhin der wichtigste Auslandsmarkt bleibt. 

- © lexpixelart - stock.adobe.com

Die Tourismusregion Wels verzeichnete 2024 insgesamt knapp 380.000 Nächtigungen. Dies entspricht einem Anstieg von drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Region konnte ihre Kapazitäten durch zusätzliche Angebote und Erweiterungen auf 3.560 Betten in 83 Betrieben erhöhen, ein Plus von 260 Betten und sechs Betrieben.

Nie mehr die wichtigsten lokalen Nachrichten aus dem Donauraum Österreichs aus Wirtschaft und Politik verpassen. Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter: Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung!

Die Tourismusregion Wels bestehent aus den Gemeinden Wels, Sattledt und Kremsmünster sowie 15 freiwilligen Mitgliedsbetrieben in den umliegenden Bezirken. 

Insgesamt wurden 152.648 Gäste aus 44 Nationen begrüßt, wobei Deutschland weiterhin der wichtigste Auslandsmarkt bleibt. Rund 51 Prozent der Gäste reisten aus dem Ausland an. Besonders positiv entwickelte sich die Stadt Wels mit einem Nächtigungsplus von zwei Prozent, während in Sattledt und Kremsmünster die Zahlen unterschiedlich ausfielen.

Während Sattledt mit einem Zuwachs von 2,3 Prozent auf 33.741 Nächtigungen verweisen konnte, gingen die Nächtigungen in Kremsmünster um 13,9 Prozent auf 17.555 zurück. Die Aufenthaltsdauer der Gäste in Kremsmünster und Sattledt beträgt durchschnittlich 2,7 Nächte.

Das könnte Sie auch interessieren: Tourismus Steiermark verzeichnet neue Höchstwerte für 2024/25

Andreas Rabl, Bürgermeister der Stadt Wels:„Die Stadt Wels gewinnt auch im touristischen Bereich konstant an Bedeutung. Dies zeigen die vorliegenden Zahlen einmal mehr. Besonders erfreulich ist, dass wir mit unseren Angeboten auch immer mehr Wochenendurlauber anlocken und begeistern können.“

v.l.n.r: Peter Jungreithmair, MBA, GF Tourismusverband Region Wels, KR Helmut Platzer, Vorstandsvorsitzender Tourismusverband Region Wels, Bgm. Dr. Andreas Rabl, StR. Martin Oberndorfer

- © Tourismusverband Region Wels

Freizeitangebote stärken Wochenendtourismus

Um die Wochenendbuchungen weiter zu steigern, wurden zahlreiche Freizeitangebote wie die „Welser Weihnachtswelt“ und die Rennradregion Wels entwickelt und beworben. Der Anteil der Wochenendnächtigungen stieg auf 39 Prozent, was einer Steigerung von 33 Prozent im Vergleich zu 2019 entspricht.

„Nach dem coronabedingten Rückgang ist nun erfreulicherweise wieder ein stetiger Anstieg der Nächtigungen in der Marktgemeinde Sattledt zu verzeichnen. Wir unterstützen auch gerne die Zielsetzung des Tourismusverbandes, Sattledt in die zukünftige Radstrategie zu integrieren.“
Gerhard Huber, Bürgermeister der Marktgemeinde Sattledt

Nachhaltiger Fokus: Green Event Touristik

Ein weiteres zentrales Projekt ist die Green Event Touristik. Ziel ist es, nachhaltige Veranstaltungen in der Region zu fördern. Bereits seit 2014 sind alle Seminarhotels in Wels mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert. 

Der Tourismusverband unterstützt Veranstalter mit Förderungen von bis zu 6.000 Euro, wenn sie mindestens 80 Nächtigungen generieren. Bis 2030 sollen 80 Prozent der Betten in zertifizierten Betrieben angeboten werden.

Lesen Sie auch hier: Warum die Löhne und Gehälter den Tourismus gefährden

„Wels wird als Reiseziel immer beliebter. Neben dem klassischen Wirtschaftstourismus etabliert sich unsere Stadt immer mehr auch als ansprechende Destination für Kurzurlaube. Gerade rund um die Weihnachtswelt freuen wir uns über einen deutlichen Anstieg der Nächtigungen am Wochenende.“
Martin Oberndorfer, Wirtschaftsstadtrat der Stadt Wels

Ausbau der Radstrategie bis 2030

Mit dem Ausbau der Rennradregion Wels wird das Angebot für Radfahrer stetig erweitert. Ein vielseitiges Netz aus vier Rundstrecken mit Schotterabschnitten und landschaftlich reizvollen Passagen soll bis 2030 entstehen.

Der Tourismusverband Region Wels setzt weiterhin auf eine Kombination aus Wirtschaftstourismus, Freizeitangeboten und nachhaltigen Maßnahmen, um die Region als vielseitige Destination zu stärken.

Lesen Sie auch hier, wie Kulturhauptstadt Bad Ischl denOberösterreich-Tourismus 2024 in Ausnahmezustand versetzte