KTM Insolvenz : KTM-Gläubiger stimmen Sanierungsplan zu: Produktion soll wieder anlaufen

Die Gläubiger der KTM AG haben am Dienstagvormittag am Landesgericht Ried im Innkreis dem Sanierungsplan zugestimmt. Die Vereinbarung sieht eine Barquote von 30 Prozent vor, die bis Ende Mai ausbezahlt werden soll.
Dafür müssen etwa 600 Mio. Euro aufgebracht werden. Rund 150 Mio. Euro sind für die Wiederaufnahme der Produktion im derzeit stillstehenden Werk in Mattighofen sowie für den laufenden Betrieb bis Ende Mai vorgesehen.
Nie mehr die wichtigsten lokalen Nachrichten aus dem Donauraum Österreichs aus Wirtschaft und Politik verpassen. Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter: Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung!
Millionenforderungen und strategische Investoren
Die anerkannten Forderungen belaufen sich auf gut 2 Mrd. Euro. Laut Insolvenzverwalter Peter Vogl gibt es strategische Investoren, deren Identitäten vorerst nicht genannt wurden. Medienberichten zufolge sollen unter den verbliebenen sieben Interessenten auch der indische KTM-Partner Bajaj sowie Gerüchte um BMW sein. Eine Ablehnung des Sanierungsplans hätte eine Zerschlagungsquote von nur 14,9 Prozent bedeutet.

Restrukturierungsverfahren und Führungswechsel
Die Sanierungsplantagsatzung betrifft auch die insolventen KTM-Töchter KTM Components GmbH und KTM Forschungs & Entwicklungs GmbH. Ihr Restrukturierungsplan war in der Vorwoche angenommen worden. Auf Konzernebene wurde die Pierer Industrie restrukturiert, um Anleihen und Schuldscheindarlehen im Volumen von etwa 250 Mio. Euro zu verlängern.
Zu Jahresbeginn 2025 trat Stefan Pierer vom Vorstandsvorsitz der Pierer Mobility AG und KTM AG zurück. Gottfried Neumeister übernahm die Position des CEO, während Pierer als Co-CEO den Sanierungsprozess begleitet.
Reparaturpaket Oberösterreich: Betriebe vor Wettbewerbs-Aus retten
Finanzielle Herausforderungen und Personalsituation
Bereits 2023 war das operative Ergebnis (EBIT) um rund ein Drittel auf 160 Mio. Euro gesunken. Steigende Lagerkosten und Rabattgewährungen belasteten die Bilanz. Mit der Einleitung eines europäischen Restrukturierungsverfahrens im November 2024 sollten Finanzierungen von etwa 250 Mio. Euro gesichert werden. Ende November 2024 meldete die KTM AG Insolvenz an, betroffen waren auch zwei Tochtergesellschaften. Die Gesamtverbindlichkeiten beliefen sich auf rund 2,9 Mrd. Euro bei 2.500 Gläubigern.
Die Mitarbeiterzahl bei der KTM AG sank von rund 2.500 bei Insolvenzeröffnung auf etwa 2.000. Laut AK-OÖ-Präsident Andreas Stangl sind keine weiteren Kündigungen geplant.
Nächste Schritte
Mit der Annahme des Sanierungsplans steht die Finanzierung der 30-%-Quote und die Wiederaufnahme der Produktion im Fokus. Rund 600 Mio. Euro müssen dafür aufgebracht werden. Die Investorensuche dauert an. (apa/red)
🔎 Noch mehr Wirtschaftseinblicke gefällig?
Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie über aktuelle Themen, spannende Interviews und Trends aus der Wirtschaft immer auf dem Laufenden! 🚀💼
🎙️ Wirtschaft im Ohr – Ihr Wissensvorsprung! 🚀
Jetzt den neuen Wirtschafts-Nachrichten Podcast entdecken: Aktuelle Trends, Expert:innen-Insights & spannende Analysen – kompakt & auf den Punkt. 🎧
🔊 Jetzt reinhören: wirtschafts-nachrichten.at/podcasts