Tourismus Österreich : Graz Tourismus: Rekordzahlen, neue Hotels und steigender Konkurrenzdruck

Im österreichischen Städtevergleich liegt Graz auf Platz zwei hinter Wien.
- © rh2010 - stock.adobe.comDer Tourismus in Graz konnte 2024 mit 1.393.297 Übernachtungen ein neues Hoch erreichen. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Anstieg von 7,9 %. Auch die Ankunftszahlen stiegen um 8,8 % auf 796.658.
Vor allem der internationale Besuchermarkt trug zum Wachstum bei, mit österreichischen Gästen an der Spitze (44 %), gefolgt von Deutschland (19 %), Polen und Italien.
„Die Grundstimmung bei den Nächtigungen ist über viele Jahre positiv. Mit Ausnahme der Corona-Zeit sind die Zahlen kontinuierlich gestiegen“, sagt Wirtschaftsstadtrat Günter Riegler (ÖVP).
Nicht nur die klassischen Sommermonate, sondern auch der Herbst und insbesondere der Advent entwickelten sich zu wichtigen Säulen des Tourismus. Die Zahl der Dezember-Übernachtungen hat sich seit 1995 nahezu vervierfacht, was die Bedeutung des Grazer Advents und der Silvesterveranstaltungen als Besuchermagneten unterstreicht.
Nie mehr die wichtigsten lokalen Nachrichten aus dem Süden Österreichs aus Wirtschaft und Politik verpassen. Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter: Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung!
Im österreichischen Städtevergleich liegt Graz mit einem Nächtigungswachstum von 7,9 Prozent auf Platz zwei hinter Wien (9,3 Prozent, 18,9 Millionen Nächtigungen). Salzburg zählte zwar insgesamt mehr Nächtigungen als Graz (3,18 Millionen), verzeichnete jedoch ein Minus von 2 Prozent.
Hotellerie im Wandel: Mehr Betten, aber auch steigender Druck
Mit fünf neuen Hotels erweiterte sich die Bettenkapazität der Stadt um 16 %, was rund 1.350 zusätzliche Betten bedeutet. Diese Entwicklung signalisiert das anhaltende Vertrauen der Branche in den Standort, bringt aber auch Herausforderungen mit sich.
"Was wir nicht wollen, ist ein Verdrängungswettbewerb zulasten der Traditionshäuser", betont Wirtschaftsstadtrat Günter Riegler (ÖVP).
Nicht nur Graz, sondern auch die gesamte Steiermark verzeichnete 2024 ein Nächtigungsplus. Erstmals wurden 4,5 Millionen Gäste (+2,2 %) gezählt, die insgesamt 13.961.900 Nächtigungen (+1,7 %) generierten.
Auch der Start in die Wintersaison verlief vielversprechend: In den Monaten November und Dezember 2024 kamen 553.300 Gäste (+5,0 %), die 1.577.000 Nächtigungen (+6,0 %) buchten.
"Sowohl bei den Gästeankünften als auch bei den Nächtigungszahlen konnten wir neue Rekordmarken verzeichnen und liegen nur mehr knapp unter 14 Millionen Übernachtungen", sagt Tourismuslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl. "Insbesondere der Zuwachs bei den internationalen Gästen ermöglichte uns diesen Erfolg. Besonders erfreulich ist auch die Aufenthaltsdauer, welche bei drei Nächten pro Gast liegt."
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Warum die Löhne und Gehälter den Tourismus gefährden
🔎 Noch mehr Wirtschaftseinblicke gefällig?
Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie über aktuelle Themen, spannende Interviews und Trends aus der Wirtschaft immer auf dem Laufenden! 🚀💼
🎙️ Wirtschaft im Ohr – Ihr Wissensvorsprung! 🚀
Jetzt den neuen Wirtschafts-Nachrichten Podcast entdecken: Aktuelle Trends, Expert:innen-Insights & spannende Analysen – kompakt & auf den Punkt. 🎧
🔊 Jetzt reinhören: wirtschafts-nachrichten.at/podcasts