Smart Automation 2025 : Weidmüller auf der Smart Automation 2025: Welche Innovationen stehen im Fokus?

Weidmüller-Geschäftsführer Wolfgang Weidinger präsentiert in einer Foto-Montage die Industrial-Security-Lösungen von Weidmüller.

"In einer zunehmend vernetzten Welt sind Themen wie Industrial Security, Software für das IoT und Automatisierung sowie SNAP IN entscheidend", sagt Weidmüller-Geschäftsführer Wolfgang Weidinger.

- © Weidmüller

Der Elektronik- und Verbindungstechnikhersteller Weidmüller stellt auf der Smart Automation Austria 2025 in Linz (20. bis 22. Mai) seine aktuellen Entwicklungen vor. 

Im Zentrum des Messeauftritts stehen drei Kernthemen: Industrial Security, Softwarelösungen für Industrial IoT und Automatisierung sowie die Erweiterung der SNAP IN Reihenklemmen. Besucher können sich am Stand 415 über praxisnahe Anwendungen informieren.

Weidmüller hat seinen Österreich-Standort in Wiener Neudorf, Niederösterreich.

Nie mehr die wichtigsten lokalen Nachrichten aus dem Donauraum Österreichs aus Wirtschaft und Politik verpassen. Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter: Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung!

Ein weiteres Schwerpunktthema auf der Smart Automation ist die Erweiterung der SNAP IN Reihenklemmen. 

- © Weidmüller

Wachsende Bedeutung von Industrial Security

Mit der zunehmenden Digitalisierung industrieller Prozesse gewinnt Cyber Security an Relevanz. Die Zahl der Angriffe auf kritische Infrastrukturen steigt kontinuierlich. Gleichzeitig verschärfen gesetzliche Vorgaben wie der Cyber Resilience Act (CRA), NIS 2 und die EU-Maschinenverordnung die Anforderungen an Unternehmen. 

Weidmüller integriert nach eigenen Angaben bereits zahlreiche Sicherheitsfunktionen in seine Produkte, um industrielle Anlagen besser zu schützen. Wie diese Maßnahmen in der Praxis funktionieren, wird auf der Messe demonstriert.

Software für Industrial IoT & Automatisierung: Erweiterung des u-software-Portfolios

Neben seinem Hardwareportfolio setzt Weidmüller auf ein modulares Software-Portfolio für Industrial IoT. Die sogenannte u-software besteht aus drei Komponenten: der Edge-Platform u-OS, der Cloud-Platform easyConnect und darauf aufbauender Anwendersoftware.

Ein besonderes Messe-Highlight ist die Erweiterung der u-OS Plattform um den Data Hub. Dieses Tool vernetzt Anwendungen auf u-OS miteinander, sodass Nutzerdaten zwischen verschiedenen Applikationen einfacher sichtbar und nutzbar gemacht werden können. 

Weidmüller hebt hervor, dass die Softwarelösungen auf Open-Source-Technologien basieren, wodurch Anwender flexibler bei der Integration eigener Systeme bleiben.

SNAP IN Technologie: Effiziente Verdrahtung ohne Crimpen

Ein weiteres Schwerpunktthema auf der Smart Automation ist die Erweiterung der SNAP IN Reihenklemmen. Diese Technologie soll Verdrahtungsprozesse vereinfachen, indem sie das zeitaufwendige Crimpen überflüssig macht. Laut Weidmüller können selbst feindrähtige Leiter ohne Aderendhülse intuitiv und mit minimalem Kraftaufwand verbunden werden. Ein akustisches "Klick"-Signal zeigt an, dass der Kontakt sicher geschlossen ist.

Das Produktportfolio umfasst nun Klemmen für Leiterquerschnitte von 0,5 bis 16 mm², darunter Durchgangs-, Etagen- und Mehrstockklemmen sowie Schutzleiterklemmen. Zudem sind Sicherungs- und Trennklemmen für Signalverdrahtungen erhältlich. Weidmüller betont, dass diese Technologie dazu beitragen könne, Montagezeiten zu verkürzen und Materialkosten zu reduzieren.

"In einer zunehmend vernetzten Welt sind Themen wie Industrial Security, Software für das IoT und Automatisierung sowie SNAP IN entscheidend", sagt Geschäftsführer Wolfgang Weidinger. "Wir möchten zeigen, wie unsere Lösungen die Industrie effizienter und sicherer machen können.“ 

Die Smart Automation 2025 wird dafür die ideale Plattform sein.

🔎 Noch mehr Wirtschaftseinblicke gefällig?

Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie über aktuelle Themen, spannende Interviews und Trends aus der Wirtschaft immer auf dem Laufenden! 🚀💼

🎙️ Wirtschaft im Ohr – Ihr Wissensvorsprung! 🚀

Der neue Wirtschafts-Nachrichten Podcast