Ziehl-Abegg Linz : Ziehl-Abegg 2025: Wächst das Geschäft nach Umsatzrückgang wieder?

Kernkompetenz bei Ziel-Abegg ist der Elekromotor. Im Bild: Arbeit an einer Aufzugsmaschine.
- © Ziehl-AbeggDas Jahr 2024 stellte den Ventilatoren- und Antriebstechnikhersteller Ziehl-Abegg vor wirtschaftliche Herausforderungen. Mit einem Umsatz von 893 Millionen Euro verzeichnete das Unternehmen einen Rückgang von rund sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2023: 955 Millionen Euro).
Besonders der deutsche Markt zeigte sich mit einem Minus von mehr als 20 Prozent schwach, während das Geschäft in den USA und Asien leicht wuchs. "Das Wachstum in Amerika und Asien konnte den negativen Effekt in Europa leider nicht kompensieren", erklärt Vorstandsvorsitzender Joachim Ley.
In Österreich hat Ziehl-Abegg seinen Sitz im oberösterreichischen Pasching. Hier steht seit Oktober 2024 Thorsten Hartl als Geschäftsführer an der Spitze.
Nie mehr die wichtigsten lokalen Nachrichten aus dem Donauraum Österreichs aus Wirtschaft und Politik verpassen. Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter: Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung!
Hauptumsatzträger blieb die Lufttechnik-Sparte mit einem Anteil von 90 Prozent, während die Antriebstechnik zehn Prozent des Gesamtumsatzes ausmachte.
Trotz des schwierigen Marktumfelds hielt Ziehl-Abegg an seiner langfristigen Strategie fest, Produktionskapazitäten international auszubauen und regionale Märkte zu bedienen.

Expansionsstrategie trotz Marktveränderungen
Ziehl-Abegg investierte 2024 verstärkt in den Ausbau seiner Produktionsstandorte. Das Unternehmen eröffnete ein neues Werk in den USA – die bislang größte Einzelinvestition mit einem Volumen von 100 Millionen Euro.
Zudem nahm eine neue Produktionsstätte in Vietnam den Betrieb auf, und bereits Ende 2023 wurde in Polen ein Werk für Wärmepumpen-Ventilatoren errichtet. Allerdings blieb der erwartete Nachfrageschub in diesem Segment aus.
„Lange Transportwege verteuern die Produkte und sind auch ökologisch nicht sinnvoll“, so Ley. Die Expansion unterstreicht das langfristige Wachstumskonzept, erfordert jedoch weiterhin eine strikte Kostendisziplin.
Zum Jahreswechsel verzeichnete Ziehl-Abegg eine spürbare Erholung des Auftragseingangs. Besonders die wachsende Nachfrage nach energieeffizienten Lösungen für Rechenzentren in den USA und Asien trägt zum positiven Ausblick für 2025 bei. Betreiber setzen verstärkt auf Hochleistungslüfter des Unternehmens, um den Energieverbrauch zu optimieren.
Zwar veröffentlicht Ziehl-Abegg traditionell keine Gewinnzahlen, doch die wirtschaftlichen Herausforderungen des vergangenen Jahres sind deutlich. "Das Unternehmen ist global bereit fürs Wachstum – wir haben unsere Hausaufgaben gemacht", betont Vorstandschef Ley.
🔎 Noch mehr Wirtschaftseinblicke gefällig?
Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie über aktuelle Themen, spannende Interviews und Trends aus der Wirtschaft immer auf dem Laufenden! 🚀💼