Rax Seilbahn 2025 : Rax Seilbahn Niederösterreich: was hinter dem Umbau steckt

Eine Kabine der Rax-Seilbahn in Niederösterreich bei schönem Wetter im Sommer.

Die Rax-Seilbahn zählt mit rund 200.000 Beförderungen jährlich zu den wichtigsten Tourismusbetrieben der Wiener Alpen in Niederösterreich. 

- © Katrin Nusterer

Die Rax-Seilbahn zählt mit rund 200.000 Beförderungen jährlich zu den wichtigsten Tourismusbetrieben der Wiener Alpen in Niederösterreich. In weniger als acht Minuten bringt Österreichs erste Personen-Seilschwebebahn Besucherinnen und Besucher auf 1.545 Meter Seehöhe.

Um das Angebot zukunftsfit zu gestalten, wurde das Attraktivierungskonzept „Pioniere & Freigeister“ umgesetzt. Mit Unterstützung der ecoplus Regionalförderung erfolgten Modernisierungen an Tal- und Bergstation, neue Beschilderungen sowie der Ausbau barrierefreier Zugänge.

„In den vergangenen Jahren wurden einige Neu- und Umbauten durchgeführt und die erste Phase des Vorzeigeprojekts ‚Pioniere & Freigeister‘ ist mittlerweile abgeschlossen. Die Raxalpe präsentiert sich dank der Rax-Seilbahn, die jährlich rund 200.000 Gäste befördert, als Naherholungsgebiet für Jung und Alt und ist ein wichtiges touristisches Highlight für Outdoorbegeisterte in Niederösterreich“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

Nie mehr die wichtigsten lokalen Nachrichten aus dem Donauraum Österreichs aus Wirtschaft und Politik verpassen. Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter: Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung!

Regionalförderung als starker Partner

„Die Regionalförderung, die ecoplus für das Land Niederösterreich umsetzt, ist für die Gemeinden, Regionen und Projektträger ein starker Partner. Damit der Bergausflug zu einem Erlebnis wird, muss auch das infrastrukturelle Angebot stimmen. Daher investieren wir laufend in die Verbesserung bzw. die Modernisierung der notwendigen Infrastruktur“, erklärt Helmut Miernicki, Geschäftsführer von ecoplus.

Das könnte Sie auch interessieren: Der Donauraum kann noch mehr – was braucht er dafür?

Neue Erlebnisangebote auf der Raxalpe

Im Rahmen des Konzepts „Pioniere & Freigeister“ entstanden auf der Rax neue Attraktionen: Dazu zählen eine überdimensionale 140-Skulptur, das „Infinity-Gate“, die „Welcome-Terrasse“ sowie zehn spezielle Couch-Elemente, die Sigmund Freud gewidmet sind – bekannt als „Sigmunds“.

Auch die Talstation wurde erweitert: barrierefreie WC-Anlagen sowie ein Familienraum mit Wickelbereich und Stillecke stehen ab sofort zur Verfügung. Von der neuen Welcome-Terrasse genießen Gäste einen eindrucksvollen Panoramablick bereits bei der Ankunft.

Zahlreiche Infotafeln vermitteln spannende Einblicke in die Geschichte der Raxalpe und der Rax Seilbahn Niederösterreich. Besucherinnen und Besucher erfahren hier Hintergründe zur Entwicklung des Wandergebiets und seinen Pionieren.

Rax-Seilbahn startet Saison am 1. Mai

Nach einer kurzen Revisionspause vom 22. bis 30. April nimmt die Rax-Seilbahn ab 1. Mai wieder den regulären Betrieb auf. In rund acht Minuten überwindet sie knapp 1.000 Höhenmeter und verbindet das Tal mit der Bergstation.

„Regelmäßige Wartungen und Investitionen sind essenziell, um die Attraktivität der Rax-Seilbahn nachhaltig zu sichern. Die Raxalpe ist ein Berg für jedermann – und sie ermöglicht einen barrierefreien, komfortablen und sicheren Zugang zu diesem einzigartigen Naturerlebnis. Unser Ziel ist es, Tradition mit modernster Technik zu verbinden und das Wanderparadies Rax für kommende Generationen zu bewahren“, betont Bernd Scharfegger, Betreiber der Rax-Seilbahn und Geschäftsführer von Scharfegger’s Raxalpen Resort. (apa/red)

🔎 Noch mehr Wirtschaftseinblicke?

Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie über aktuelle Themen, spannende Interviews und Trends aus der Wirtschaft immer auf dem Laufenden! 🚀💼