Flughafen Altenrhein : Flughafen Altenrhein: Welche Folgen drohen Vorarlberg bei einem Aus der Finanzierung?

Ein weißes Kleinflugzeug am Boden des Flughafens Altenrhein in der Schweiz.

Der in Grenznähe gelegene Flughafen St. Gallen-Altenrhein ist für Vorarlberger Unternehmen und Geschäftsreisende eine essenzielle Infrastruktur. 

- © Adobe stock / Robert

Der Flughafen St. Gallen-Altenrhein spielt eine zentrale Rolle für Vorarlberg, doch finanzielle Unsicherheiten könnten seine Zukunft gefährden. 

Der Schweizer Bund plant im Rahmen des "Entlastungspakets 2027" Kürzungen der Bundesbeiträge für Regionalflughäfen – eine Maßnahme, die für Altenrhein existenzbedrohend sein könnte. Die Folgen für Vorarlberg wären erheblich, warnen Wirtschaftsvertreter.

Nie mehr die wichtigsten lokalen Nachrichten aus dem Westen Österreichs aus Wirtschaft und Politik verpassen. Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter: Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung!

Denn der in Grenznähe gelegene Flughafen St. Gallen-Altenrhein ist für Vorarlberger Unternehmen und Geschäftsreisende eine essenzielle Infrastruktur. Er bietet seit den 1980er-Jahren eine Direktverbindung nach Wien, die im Jahr 2024 von rund 42.000 Passagieren genutzt wurde – trotz der anhaltenden Nachwirkungen der Pandemie. Zudem sind Charterflüge zu internationalen Urlaubsdestinationen ein wichtiger Bestandteil des Angebots.

Obwohl Vorarlberg in der Vergangenheit einen Ausbau des Flughafens abgelehnt hat, wird sein wirtschaftlicher Stellenwert betont. Besonders die Industriellenvereinigung (IV) Vorarlberg sieht in der möglichen Mittelkürzung eine ernsthafte Gefahr für den Wirtschaftsstandort. 

„Der Flughafen Altenrhein ist keine nette Zusatzinfrastruktur, sondern ein zentraler Standortfaktor – insbesondere für Vorarlberg. Wer hier den Rotstift ansetzt, setzt langfristige Wertschöpfung, Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze aufs Spiel“, warnt IV-Geschäftsführer Simon Kampl.

Jeder Arbeitsplatz am Flughafen sichert einen weiteren in der Region – insgesamt mehr als 500. 

- © Adobe Stock/ Robert

Wirtschaftliche Bedeutung und Wertschöpfungseffekte

Bereits 2018 wurde in einer von der IV-Vorarlberg beauftragten Studie die wirtschaftliche Relevanz des Flughafens untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass jeder Euro Umsatz am Flughafen 84 Cent Bruttowertschöpfung in der Region auslöst. 

Der gesamte Wertschöpfungseffekt wurde damals auf 56 Millionen Euro geschätzt, mit einem Multiplikator von 2,1. 

Zudem sichert jeder Arbeitsplatz am Flughafen einen weiteren in der Region – insgesamt mehr als 500 Arbeitsplätze. 

Neben der wirtschaftlichen Bedeutung bringt Altenrhein vor allem Zeitvorteile für Geschäftsreisende aus Vorarlberg.

  • Portraitbild von IV-Vorarlberg-Geschäftsführer Simon Kampl
    „Der Flughafen Altenrhein ist keine nette Zusatzinfrastruktur, sondern ein zentraler Standortfaktor – insbesondere für Vorarlberg. Wer hier den Rotstift ansetzt, setzt langfristige Wertschöpfung, Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze aufs Spiel."

    IV-Vorarlberg-Geschäftsführer Simon Kampl.

Politische Unsicherheit und mögliche Folgen

Derzeit erhalten die acht Schweizer Regionalflughäfen, darunter auch Altenrhein, jährlich Bundesbeiträge für die Flugsicherung. Diese betrugen 2024 insgesamt 33,2 Millionen Franken (knapp 35 Millionen Euro), wovon Altenrhein zwischen drei und fünf Millionen Franken (3,15 bis 5,25 Millionen Euro) erhielt. 

Sollte die Finanzierung entfallen, steht nicht nur die geplante Sanierung der Start- und Landepiste auf dem Spiel, sondern möglicherweise die gesamte Zukunft des Flughafens. Bereits jetzt wurde die für August 2025 vorgesehene Pistensanierung verschoben. Stattdessen sollen nur gezielte Reparaturen und erhöhte Instandhaltungsmaßnahmen erfolgen.

Der St. Galler Kantonsrat schlägt Alarm: „Das vorliegende Entlastungspaket 2027 ist für den Flugplatz St. Gallen-Altenrhein wirtschaftlich nicht tragbar und existenzgefährdend“, heißt es in einer Anfrage an den Bundesrat.

Sollte die geplante Mittelkürzung beschlossen werden, könnte das Aus für die einzige aviatische Schlüsselinfrastruktur in der Ostschweiz drohen.

Appell an die Politik

Die IV-Vorarlberg fordert daher eine grenzüberschreitende Lösung. „Das Rheintal ist ein gemeinsamer Lebens- und Wirtschaftsraum. Wer regional denkt, muss auch überregional handeln – nämlich über politische Grenzen hinweg Verantwortung übernehmen und den Flughafen Altenrhein als gemeinsame Infrastruktur sichern und weiterentwickeln“, betont Kampl.

Vor diesem Hintergrund wird auch eine Diskussion über den mehr als 30 Jahre alten Flughafen-Staatsvertrag zwischen dem Kanton St. Gallen und Vorarlberg als notwendig erachtet. Ob es jedoch tatsächlich zu einer Einigung kommt, bleibt offen. Eines steht fest: Ein Verlust dieser Infrastruktur hätte weitreichende wirtschaftliche Konsequenzen für Vorarlberg und darüber hinaus. (red/apa)

🔎 Noch mehr Wirtschaftseinblicke?

Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie über aktuelle Themen, spannende Interviews und Trends aus der Wirtschaft immer auf dem Laufenden! 🚀💼

🎙️ Wirtschaft im Ohr – Ihr Wissensvorsprung! 🚀

Der neue Wirtschafts-Nachrichten Podcast