Jungunternehmen Österreich : Green Tech Startups Austria 2025: die interessantesten Unternehmen, spezialisierter Süden
Inhalt
- Schwerpunkte der Green Tech Startups: Energie, Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft
- Wien und Graz als Innovationszentren
- Wünsche der Green Tech Startups: Kooperation statt alleiniger Finanzierung
- Innovative Ideen: Von CO2-Recycling bis effizienter Solartechnologie
- Weitere Informationen zu den 215 Green Tech Startups Austria 2025

Insgesamt konnten 24 Neugründungen im Bereich Green-Tech-Startups identifiziert werden. Seit der ersten Erhebung im Jahr 2022 hat sich das Green-Tech-Ökosystem in Österreich um beeindruckende 71 Prozent vergrößert.
(Hinweis: Dieses Bild wurde mithilfe von KI generiert und dient der Illustration.)
- © DegimagesKoordiniert vom Green Tech Valley als Netzwerk für nachhaltige Startups, wurden auch dieses Jahr die herausragenden „Green Tech Startups 2025“ vorgestellt.
Mit Unterstützung von AplusB Zentren, Austrian Startups, aws, Climate Lab, ECN, EY, Impact Hub Vienna, invest.austria und dem Klima- und Energiefonds wurde die Zahl der österreichischen Green Tech Startups auf 215 Unternehmen erhöht. Das ist ein Anstieg von etwa zehn Prozent im Vergleich zu 2024, als es 193 Startups waren.
Nie mehr die wichtigsten lokalen Nachrichten aus dem Süden Österreichs aus Wirtschaft und Politik verpassen. Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter: Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung!
Schwerpunkte der Green Tech Startups: Energie, Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft
Insgesamt konnten 24 Neugründungen im Bereich Green-Tech-Startups identifiziert werden. Seit der ersten Erhebung im Jahr 2022 hat sich das Green-Tech-Ökosystem in Österreich um beeindruckende 71 Prozent vergrößert.
Die dominierenden Themen in den Neugründungen bleiben in den Bereichen Energie (38 Prozent), Kreislaufwirtschaft (21 Prozent) und Digitalisierung (17 Prozent).
„Die Businessbereiche Energy, Circular und Digital sind auch dieses Jahr die klaren Vorreiter“, so Bernhard Puttinger, Geschäftsführer des Green Tech Valley.
Wien und Graz als Innovationszentren
Die Regionen mit technischen Universitäten, insbesondere Wien und Graz, zeigen erneut ihre Stärke als Hotspots für Innovationen. Von insgesamt 24 Neugründungen entfielen 15 auf Wien und das Green Tech Valley (Steiermark, Kärnten und Burgenland). Graz bildet hier das starke Zentrum (38 Startups).
Puttinger hebt hervor, dass insbesondere die hohe Spezialisierung im Süden Österreichs auffällig ist und durch Forschungseinrichtungen wie die COMET-Zentren in der Steiermark gefördert wird. Diese COMET-Zentren gehören zu den führenden in den Bereichen Energie und Umwelt in Österreich.
„Forschung und Innovation sind entscheidende Treiber für den wirtschaftlichen Erfolg“, betont Puttinger. Wien und Graz wurden zudem von Fortune zu den zehn besten Business-Städten Europas 2024 gekürt.
Das könnte Sie auch interessieren: Energiepreise belasten Green-Tech-Standort in der Steiermark
Wünsche der Green Tech Startups: Kooperation statt alleiniger Finanzierung
Eine Umfrage unter den Startups zeigt, dass der stärkste Wunsch der Unternehmer:innen nach Kooperationen mit Industriepartnern besteht (54 Prozent), gefolgt von der Suche nach Finanzierungen (46 Prozent) und der Durchführung gemeinsamer Projekte (39 Prozent).
Das Green Tech Valley als größtes Netzwerk für grüne Startups bietet dabei wichtige Unterstützung durch gezielte Kooperationsmöglichkeiten mit der Industrie sowie durch Matchmaking mit Business Angels und Fördermöglichkeiten in Zusammenarbeit mit aws und weiteren Partnern.
Innovative Ideen: Von CO2-Recycling bis effizienter Solartechnologie
Die 215 Green Tech Startups 2025 zeichnen sich durch eine Vielzahl innovativer Ansätze aus. Zu den spannendsten Unternehmen gehören unter anderem co2ol catalyst, das CO2-Emissionen in Methanol für die Industrie umwandelt, sowie 2nd Cycle FlexCo, das eine kosteneffiziente Lösung für das Refurbishing von Solarmodulen entwickelt.
SolPure steigert die Leistung von Photovoltaikanlagen auf derselben Fläche, während GMD mit KI und Sensorik an der Prävention von Naturgefahren arbeitet. Wendy Windenergy setzt auf erhöhte Effizienz in Windkraftanlagen. Weitere vielversprechende Startups sind Another Earth, BergWind Energy, EEC-LABS, EnergyTrack und viele mehr.
Weitere Informationen zu den 215 Green Tech Startups Austria 2025
Für detaillierte Informationen zu den Green Tech Startups Austria 2025 und deren innovativen Projekten besuchen Sie Green Tech Startups Austria 2025. (apa/red)
🎙️ Wirtschaft im Ohr – Ihr Wissensvorsprung! 🚀
Jetzt den neuen Wirtschafts-Nachrichten Podcast entdecken: Aktuelle Trends, Expert:innen-Insights & spannende Analysen – kompakt & auf den Punkt. 🎧
🔊 Jetzt reinhören: wirtschafts-nachrichten.at/podcasts