Förderung Photovoltaik Steiermark : Klimatalk 2025: Alles zu Photovoltaik-Förderung Steiermark

Der Klimatalk 2025 in Graz unter dem Motto „Was kostet’s – was bringt’s“ brachte Hauseigentümer, Gemeinden, Hausverwalter und Bauträger zusammen, um sich über die Herausforderungen und Chancen der energetischen Sanierung auszutauschen.
- © Österr. Haus- und Grundbesitzerbund SteiermarkDer Klimatalk 2025 in Graz unter dem Motto „Was kostet’s – was bringt’s“ brachte Hauseigentümer, Gemeinden, Hausverwalter und Bauträger zusammen, um sich über die Herausforderungen und Chancen der energetischen Sanierung auszutauschen.
Das wachsende Interesse an nachhaltiger Immobilienentwicklung und wirtschaftlicher Sanierung spiegelte sich in 827 Teilnehmern wider. Die Referenten des Abends, allesamt Experten auf ihren Gebieten, gaben wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Fördermöglichkeiten.
Stefan Drawetz, Steuerberater und zertifizierter Sanierungsberater, beleuchtete die steuerlichen Neuerungen rund um ökologische Sanierungen. Besonders hob er die finanziellen Vorteile hervor, die Hauseigentümern bei der thermisch-energetischen Erneuerung ihrer Gebäude erwarten – sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich.
„Jetzt ist der richtige Moment, in Photovoltaik zu investieren“, betonte auch Marko Kucher, Geschäftsführer der Klima Taskforce. Denn: „Die Sonne schickt keine Rechnung.“
Georg Kucher, Geschäftsführer der Energieagentur GU, machte gleich zu Beginn deutlich, dass die Förderlandschaft sich im Umbruch befindet. „Ohne ein umfassendes Sanierungskonzept wird es künftig keine Förderungen mehr geben“, warnte er. Er appellierte an die Teilnehmer, sich rechtzeitig mit den neuen Anforderungen auseinanderzusetzen.
Details zu Photovoltaik-Förderung in der Steiermark
Die Förderung für Photovoltaik in der Steiermark wird über das Land sowie über Bundesprogramme abgewickelt. Die Antragstellung ist für natürliche und juristische Personen möglich, die im Bundesland eine neue PV-Anlage errichten. Förderfähig sind sowohl Kleinanlagen für den Privatgebrauch als auch größere Projekte, etwa im gewerblichen Bereich.
Die Höhe der Förderung ist abhängig von der Anlagengröße und dem Einsatzbereich. Zusätzlich kann eine Bundesförderung über die OeMAG in Anspruch genommen werden, sofern die technischen und zeitlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Laut Landesregierung werden auch Speicherlösungen sowie Kombi-Projekte mit Wärmepumpen positiv berücksichtigt. Wichtig ist eine rechtzeitige Antragstellung – rückwirkende Förderungen sind ausgeschlossen.
Für viele Interessierte stellt sich die Frage: Wie hoch ist die Förderung für Photovoltaik in der Steiermark? Die Antwort hängt vom Umfang des Projekts ab. Für Privatpersonen kann die Kombination aus Landes- und Bundesförderung mehrere Tausend Euro betragen.
Weitere Informationen zu den aktuellen Richtlinien und zur PV-Förderung 2025 bietet die Website des Landes Steiermark. Dort sind auch die jeweiligen Fristen sowie die technischen Anforderungen einsehbar.
Ausblick Steirischer Eigentümertag
Für alle Interessierten, die die Veranstaltung verpasst haben: Vortragsunterlagen und Audiomitschnitt der Veranstaltung gibt es hier als Download.
Außerdem gibt es bereits einen wichtigen Termin: Am Freitag, 21. November 2025 findet der 7. Steirische Eigentümertag statt.
Hier werden aktuelle Themen wie Miet-Wohnrecht, Bauen, Sanieren und Energiesparen im Zentrum stehen. Besucher haben die Möglichkeit, sich von erfahrenen Experten beraten zu lassen.
Die Veranstalung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist unter der E-Mail-Adresse info@hausbesitzer.at möglich.
🔎 Noch mehr Wirtschaftseinblicke?
Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie über aktuelle Themen, spannende Interviews und Trends aus der Wirtschaft immer auf dem Laufenden! 🚀💼