AVL Graz : AVL erneut Spitzenreiter bei Patenten: Innovationstreiber mit Fokus auf Nachhaltigkeit

Logo des Grazer Automobilzulieferers AVL List an Gebäude: weiße Schrift auf blauem Quadrat

Mit 192 Patentanmeldungen im Jahr 2024 führt AVL zum 14. Mal in Folge das Ranking des Österreichischen Patentamts an.

- © ALEX HALADA

Der Grazer Automobilzulieferer AVL List hat erneut seine Innovationsführerschaft unter Beweis gestellt. Mit 192 Patentanmeldungen im Jahr 2024 führt das Unternehmen zum 14. Mal in Folge das Patent-Ranking des Österreichischen Patentamts an. Damit unterstreicht AVL seine Rolle als technologischer Vorreiter und treibende Kraft für innovative Entwicklungen.

Besonders bemerkenswert: Rund zwei Drittel der neu angemeldeten Patente betreffen nachhaltige Technologien. Im Mittelpunkt stehen dabei Fortschritte in der Elektrifizierung, die einen entscheidenden Beitrag zur Transformation der Automobilbranche leisten. Auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz gewinnt zunehmend an Bedeutung und ermöglicht völlig neue Anwendungsszenarien.

Nie mehr die wichtigsten lokalen Nachrichten aus dem Süden Österreichs aus Wirtschaft und Politik verpassen. Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter: Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung!

"Als innovativstes Unternehmen Österreichs ausgezeichnet zu werden, ist eine besondere Ehre und Freude. Dies spiegelt die Kultur der AVL und das Mindset der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wider, Innovationen – vor allem in den Zukunftsthemen – stets im Fokus zu haben", erklärt Mario Hartinger, Head of Patent Affairs bei AVL.

Österreichs Innovationsbilanz: Leichter Rückgang bei Patentanmeldungen

Insgesamt wurden 2024 in Österreich 2.177 Patente angemeldet – ein leichter Rückgang gegenüber dem Vorjahr (2.242). Besonders erfindungsreich zeigte sich Oberösterreich mit 503 Anmeldungen, gefolgt von der Steiermark (451) und Wien (395). Die Bundeshauptstadt verzeichnete mit 13,5 Prozent das stärkste Wachstum.

Bei den Unternehmen dominierte AVL mit Abstand das Ranking. Auf Platz zwei folgt der Beschläge-Hersteller Julius Blum mit 61 Anmeldungen, während Zumtobel Lighting mit 35 Patenten auf Rang drei liegt. Unter den Universitäten setzte sich die TU Wien mit 18 Patentanmeldungen an die Spitze.

AVL setzt auf nachhaltige Innovationen

Die Innovationsstrategie von AVL basiert auf einer langjährigen Forschungs- und Entwicklungskultur. Insgesamt hält das Unternehmen weltweit 2.300 lebende, erteilte Patente. Ein Schwerpunkt liegt auf der nachhaltigen Transformation der Mobilität, insbesondere durch Elektrifizierung und intelligente Systemlösungen.

"Innovation ist der Schlüssel, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. AVL hat sich das Ziel gesetzt, nachhaltige Technologien weiter voranzutreiben und so einen wesentlichen Beitrag zur Mobilität von morgen zu leisten", so Hartinger weiter.

Die anhaltend hohe Innovationsleistung von AVL bestätigt nicht nur die technologische Exzellenz des Unternehmens, sondern unterstreicht auch dessen Bedeutung als wirtschaftlicher Impulsgeber für Österreich. 

© Adobe Stock/nadimgdx

Österreich als Schlüsselakteur in der Bahnindustrie

AVL bleibt nicht nur im Bereich der Automobilbranche ein Innovationsführer, sondern bringt seine technologischen Entwicklungen zunehmend auch in andere Mobilitätssektoren ein. Besonders der Schienenverkehr rückt dabei verstärkt in den Fokus.

Österreich zählt weltweit zu den führenden Exportländern im Bahnsektor und liegt in dieser Kategorie direkt hinter China, Deutschland und den USA. Insbesondere Wien hat sich als international anerkanntes Zentrum für Schienenverkehrstechnologie etabliert. Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickeln hier zukunftsweisende Lösungen für eine nachhaltige Mobilität.

AVL unterstützt nachhaltige Bahnkonzepte

Als Spezialist für Antriebs- und Testtechnologien bringt AVL seine Expertise gezielt in die Bahnbranche ein. Dazu gehören hochmoderne Prüfstände für elektrische Antriebe, Batterien und Brennstoffzellen sowie Simulations- und Testwerkzeuge, die speziell auf die Anforderungen des Bahnsektors zugeschnitten sind.

Leopold Welsersheimb, Sales Manager Industrial Solutions bei AVL, unterstreicht die Bedeutung dieser Entwicklung: „Wir möchten unsere innovativen Lösungen und Technologien stärker in diesen Bereich einbringen. Die Mitgliedschaft im VBI ermöglicht uns den direkten Austausch mit den wichtigsten Playern der Branche und eröffnet neue Kooperationsmöglichkeiten.“

Kooperationen für die Zukunft der Bahnindustrie

Die Innovationskraft österreichischer Unternehmen zeigt sich in zahlreichen internationalen Bahnprojekten. AVL verfügt über ein breites Methodenspektrum und hochentwickelte Simulations- und Test-Tools für die spezifischen Anforderungen der Branche. 

Dazu zählen unter anderem spezialisierte Prüfstände für E-Motoren, Batterien und Brennstoffzellen sowie ein Thermallabor zur Entwicklung effizienter HVAC-Systeme. (apa/red)

🎙️ Wirtschaft im Ohr – Ihr Wissensvorsprung! 🚀

Jetzt den neuen Wirtschafts-Nachrichten Podcast entdecken: Aktuelle Trends, Expert:innen-Insights & spannende Analysen – kompakt & auf den Punkt. 🎧

🔊 Jetzt reinhören: wirtschafts-nachrichten.at/podcasts