Wirtschaftskammerwahl 2025 : Wirtschaftskammerwahl Salzburg: alle Ergebnisse, Mandate und Wahlbeteiligung

Im Rahmen der Wirtschaftskammerwahl Salzburg 2025 posieren gemeinsam Peter Unterkofler, Präsident der Industriellenvereinigung (IV) Salzburg,  Peter Buchmüller, WKS-Präsident und Landesobmann des Wirtschaftsbunds Salzburg (WB),  Josef Fritzenwallner, Landesobmann Wirtschaftsliste Salzburg – parteifrei und unabhängig (FGWÖ),  Josef Scheinast, Landessprecher Grüne Wirtschaft (GW),  Olivia Ulbing-Sommeregger, UNOS – Team Unternehmerfreude (NEOS),  Norbert Ranftler, Landesobmann Freiheitliche Wirtschaft Salzburg (FW) und Unabhängige,  Peter Mörwald, Präsident des Salzburger Wirtschaftsverbandes (SWV)

Die Wirtschaftskammerwahl Salzburg 2025 ist geschlagen. 

Von links nach rechts: Peter Unterkofler, Präsident der Industriellenvereinigung (IV) Salzburg,  Peter Buchmüller, WKS-Präsident und Landesobmann des Wirtschaftsbunds Salzburg (WB),  Josef Fritzenwallner, Landesobmann Wirtschaftsliste Salzburg – parteifrei und unabhängig (FGWÖ),  Josef Scheinast, Landessprecher Grüne Wirtschaft (GW),  Olivia Ulbing-Sommeregger, UNOS – Team Unternehmerfreude (NEOS),  Norbert Ranftler, Landesobmann Freiheitliche Wirtschaft Salzburg (FW) und Unabhängige,  Peter Mörwald, Präsident des Salzburger Wirtschaftsverbandes (SWV)

- © WKS/Andreas Kolarik

Wirtschaftsbund bleibt stärkste Kraft trotz Verlusten

Die Wirtschaftskammerwahl 2025 in Salzburg ist abgeschlossen. Die Unternehmerinnen und Unternehmer des Bundeslandes haben ihre Interessenvertreter in 94 Innungen, Gremien, Fachgruppen und Fachvertretungen neu bestimmt. 

Obwohl der Wirtschaftsbund (ÖVP) seine führende Position behaupten konnte, verzeichnete er erhebliche Verluste. Mit 58,17 Prozent verlor er 12,93 Prozentpunkte gegenüber der Wahl 2020 und hält nun 600 Mandate.

Nie mehr die wichtigsten lokalen Nachrichten aus dem Westen Österreichs aus Wirtschaft und Politik verpassen. Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter: Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung!

Freiheitliche Wirtschaft und SWV mit starkem Zuwachs

Während der Wirtschaftsbund Einbußen hinnehmen musste, konnten die Freiheitliche Wirtschaft (FW) und der sozialdemokratische Salzburger Wirtschaftsverband (SWV) deutlich zulegen. Laut vorläufigem Ergebnis stieg der Stimmenanteil der FW von 5,26 auf 13,49 Prozent, was 109 Mandaten entspricht. 

Der SWV erreichte 13,10 Prozent (2020: 6,05 Prozent) und erhält 95 Mandate. Die Grüne Wirtschaft verlor leicht und kam auf 7,10 Prozent (2020: 8,66 Prozent) mit 39 Mandaten.

Infrastrukturabgabe in Salzburg: Wirkung, Kritik und wirtschaftliche Folgen

Weitere Ergebnisse und Sitzverteilung

Die parteifreie und unabhängige Wirtschaftsliste Salzburg (FGWÖ) kam auf 4,22 Prozent und 24 Mandate. Der NEOS-Ableger Unternehmerisches Österreich (UNOS) konnte sich mit 3,41 Prozent (2020: 2,16 Prozent) und 14 Mandaten leicht verbessern. Sonstige Fach- und Namenlisten erhielten 0,51 Prozent der Stimmen.

Salzburgs Politikwende: Edtstadler übernimmt – Folgen für Wirtschaft und Koalition

Im neuen Wirtschaftsparlament, das sich am 13. Mai konstituieren wird, werden voraussichtlich acht Listen vertreten sein. Von den insgesamt 74 Sitzen entfallen 44 auf den Wirtschaftsbund, 8 auf die Freiheitliche Wirtschaft, 7 auf den SWV, 2 auf die Grüne Wirtschaft, je ein Sitz auf FGWÖ und UNOS. Zusätzlich sind die Salzburger Industrie mit 6 Mandaten und die Gemeinsame Liste der Salzburger Banken und Versicherungen mit 5 Sitzen vertreten.

Die endgültige Sitzverteilung wird erst am 17. März feststehen, da Wählergruppen ihre Mandate noch anderen Listen zuordnen können. Am 13. Mai folgt dann die konstituierende Sitzung des Wirtschaftsparlaments samt Wahl des Präsidenten und seiner Stellvertreter.

Weiter unten finden Sie sämtliche Ergebnisse der Urwahlen im Detail.

Wahlbeteiligung weiter gesunken

Die Wahlbeteiligung sank erneut und liegt nun bei 35 Prozent (2020: 38,7 Prozent). Insgesamt waren 42.017 Unternehmerinnen und Unternehmer mit 54.361 Wahlrechten zur Wahl aufgerufen. Es wurden 19.004 Stimmen abgegeben, davon waren 18.498 gültig. Besonders auffällig ist der hohe Anteil an Wahlkarten: 21,96 Prozent der abgegebenen Stimmen wurden auf diesem Weg abgegeben.

Wirtschaftskammer Salzburg: Neue Bundesregierung muss schnell handeln

Reaktionen auf das Wahlergebnis

Wirtschaftskammerpräsident und Wirtschaftsbundobmann Peter Buchmüller äußerte sich enttäuscht über das Ergebnis: „Für den Wirtschaftsbund ist das kein besonders erfreulicher Tag." 

Er führt die Verluste auf eine Kombination aus wirtschaftlichen Herausforderungen wie hoher Inflation, Fachkräftemangel und allgemeiner Unzufriedenheit mit der Politik zurück. Auch die Auswirkungen der Coronapandemie hätten dem Wirtschaftsbund geschadet. Er und die Vertreter anderer Listen kündigten an, in den kommenden Jahren verstärkt an einer höheren Wahlbeteiligung zu arbeiten. (apa/red)

Sämtliche Ergebnisse der Urwahlen im Detail

Wirtschaftsbund: Die „Liste der Salzburger Wirtschaft – Wirtschaftsbund – Team Buchmüller“ konnte mit 10.760 Stimmen oder 58,17% (2020: 71,1%) seine führende Position behaupten. Insgesamt erreichte der Wirtschaftsbund damit 600 Mandate. (2020: 710 Mandate)

Freiheitliche Wirtschaft Salzburg (FW) – und Unabhängige: Die „Freiheitliche Wirtschaft Salzburg (FW) - RfW und Unabhängige“ kam auf 2.496 Stimmen oder 13,49% (2020: 5,26%). Sie erzielte 2025 109  Mandate.

Salzburger Wirtschaftsverband: Der „Salzburger Wirtschaftsverband (SWV) – für kleine und mittlere Unternehmen“ kam auf 2.423 Stimmen. Das sind 13,10% (2020: 6,05%) der Wahlrechte und entspricht 95 Mandaten.

Grüne Wirtschaft: Die „Grüne Wirtschaft (GW)“ kam auf 1.313 Stimmen oder 7,10% (2020: 8,66%), was 39 Mandate ergibt.

Wirtschaftsliste Salzburg – Parteifrei und unabhängig (FGWÖ): Die „Wirtschaftsliste Salzburg parteifrei und unabhängig“ (FGWÖ) erzielte 781 Stimmen oder 4,22% (2020: 5,99%), was 24 Mandaten entspricht.

UNOS – Team Unternehmensfreude (NEOS): Die UNOS erreichten 630 Stimmen oder 3,41% (2020: 2,16%). Das sind 14 Mandate.

Sonstige: Die sonstigen wahlwerbenden Gruppen (IV, Film & Musik Salzburg, Liste der Kontaktlinsen anpassenden Augenärzte) erreichten 95 Stimmen oder 0,51% (2020: 0,77%). Das sind 9 Mandate.

Insgesamt 922 Mandate

Zählt man die mit Wahl erreichten Mandate, die Minderheitenmandate und die Mandate in den Fachgruppen ohne Wahl zusammen, ergibt dies eine Gesamtmandatszahl von 922 Mandaten, die sich auf die wahlwerbenden Gruppen folgendermaßen aufteilen:

Liste der Salzburger Wirtschaft – Wirtschaftsbund – Team Buchmüller: 600 Mandate (Mandatsprozente: 65,08%)

Freiheitliche Wirtschaft Salzburg (FW) – und Unabhängige: 109 Mandate (11,82%)

Salzburger Wirtschaftsverband (SWV)- für kleine und mittlere Unternehmen: 95 Mandate (10,30%)

Grüne Wirtschaft (GW): 39 Mandate (4,23%)

Wirtschaftsliste Salzburg – parteifrei und unabhängig (FGWÖ): 24 Mandate (2,60%)

Industrie Salzburg (IV): 23 Mandate (2,50%)

UNOS - Team Unternehmensfreude (NEOS): 14 Mandate (1,52%)

Gemeinsame Liste der Salzburger Banken und Versicherungen: 12 Mandate (1,30%)

Sonstige: 6 Mandate (0,65%)

Vorläufige Verteilung im Wirtschaftsparlament

Daraus ergibt sich folgende vorläufige Verteilung der Mandate im Wirtschaftsparlament (ohne Vereinigungen von Wählergruppen und Zurechnungen, die bis Montag, 17. März, 17 Uhr möglich sind):

Liste der Salzburger Wirtschaft – Wirtschaftsbund – Team Buchmüller

44 Mandate (bisher im Wirtschaftsparlament 50 Mandate)

Freiheitliche Wirtschaft Salzburg (FW) – und Unabhängige:

8 Mandate (bisher 2)

Salzburger Wirtschaftsverband (SWV) - für kleine und mittlere Unternehmen:

7 Mandate (bisher 2)

Grüne Wirtschaft (GW):

2 Mandate (bisher 3)

UNOS - Team Unternehmensfreude (NEOS):

1 Mandate (bisher 0) 

Wirtschaftsliste Salzburg – parteifrei und unabhängig (FGWÖ):

1 Mandate (bisher 3)

Salzburger Industrie (IV):

6 Mandate (bisher 7)

Gemeinsame Liste der Salzburger Banken und Versicherungen:

5 Mandate (bisher 7)

Quelle: WKO

🎙️ Wirtschaft im Ohr – Ihr Wissensvorsprung! 🚀

Jetzt den neuen Wirtschafts-Nachrichten Podcast entdecken: Aktuelle Trends, Expert:innen-Insights & spannende Analysen – kompakt & auf den Punkt. 🎧

🔊 Jetzt reinhören: wirtschafts-nachrichten.at/podcasts