Ressourcenforum Salzburg : Ressourcenforum Salzburg 2025: Langlebigkeit und Kreislaufwirtschaft im Fokus

Von 27. bis 28. Mai findet das sechste Nationale Ressourcenforum statt.
- © Mikki OrsoDas sechste Nationale Ressourcenforum findet 2025 am 27. und 28. Mai statt – an beiden Tagen online, am 28. Mai zusätzlich auch in Salzburg vor Ort. Die Konferenz, die alle zwei Jahre durchgeführt wird, stellt heuer das Thema Langlebigkeit in den Mittelpunkt.
Wie kann Langlebigkeit konkret im Alltag verankert werden? Und wie lässt sich mit langlebigen Produkten im Rahmen der Kreislaufwirtschaft auch wirtschaftlicher Erfolg erzielen?
Diese Fragen werden auf dem Ressourcenforum Salzburg in unterschiedlichen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen diskutiert – von Gemeinden und Regionen über Industrie, Tourismus und Landwirtschaft bis hin zu Bildung und Wissenschaft.
Nie mehr die wichtigsten lokalen Nachrichten aus dem Westen Österreichs aus Wirtschaft und Politik verpassen. Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter: Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung!
Zwei Tage im Zeichen der Ressourcenschonung: wie, wann, wo?
Das Motto der Veranstaltung lautet: „Langes Leben für Produkte, Mensch und Natur“. Im Zentrum steht die Frage, wie Werthaltigkeit, Qualität und Achtsamkeit als Leitlinien für eine zirkuläre Zukunft verankert werden können.
Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmer:innen aus Wirtschaft (Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft), Bildung, Wissenschaft, Verwaltung, Politik und die interessierte Öffentlichkeit. Erwartet werden rund 400 Gäste.
Veranstaltungsort und Zugang
Dienstag, 27. Mai 2025, 12:30–18:00 Uhr: Online via RingCentral
Mittwoch, 28. Mai 2025, 9:30–17:00 Uhr: Hybrid – vor Ort im Hotel Heffterhof Salzburg sowie online auf RingCentral
Weitere Informationen und Anmeldung (Dieser Link dient der Information – es besteht keine Affiliation zu den WIRTSCHAFTSNACHRICHTEN)
Keynotes und Diskussionen
Als Keynote-Speaker:innen treten Michael Leube (IE University, Madrid & anthropolgylens.com), Nina Eisenmenger (Universität für Bodenkultur Wien) und Harald Friedl (Circular Economy Innovation Agency) auf.
Drei zentrale Diskussionsrunden widmen sich folgenden Themen:
- Vom Green Deal zum Clean Industrial Deal
- Circular Storytelling – Fehlt der Kreislaufwirtschaft die große Erzählung?
- Kreislaufwirtschaft & Langlebigkeit im Alltag
Zusätzlich gibt es 14 thematische Sessions, unter anderem zu regionalen Praxisbeispielen der Kreislaufwirtschaft, digitalem Produktpass, regulatorischen Rahmenbedingungen, Tools für zirkuläre Landwirtschaft und Circular Tourism.
Inhaltliche Beiträge kommen von österreichischen Vorreiterbetrieben, Gemeinden und Hochschulen sowie von Expert:innen aus dem gesamten DACH-Raum. Auch innovative Ansätze aus der Industrie werden präsentiert.
Unterstützer:innen und Gründung
Das Ressourcen Forum Austria wurde unter anderem von Rudolf Zrost (langjähriger Obmann des Ausschusses für Ressourcen, Energie & Ökologie der Industriellenvereinigung), IV Salzburg-Geschäftsführerin Irene Schulte und IV-Chefökonom Christian Helmenstein mitinitiiert.
Zu den Hauptsponsoren und -förderern zählen das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, das Land Salzburg, die Stieglbrauerei, die Salzburg AG und die Raiffeisen Nachhaltigkeitsinitiative.
Weitere Unterstützung kommt von Altstoff Recycling Austria, Lidl, Uniqa, der Wirtschaftskammer Österreich und der Wirtschaftskammer Salzburg.
🔎 Noch mehr Wirtschaftseinblicke?
Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie über aktuelle Themen, spannende Interviews und Trends aus der Wirtschaft immer auf dem Laufenden! 🚀💼