Krankenversicherung fordert Nachzahlung : Streit um Trinkgeld in Österreich

Überhöhte Nachforderungen der ÖGK auf Trinkgelder empört die Gastronomie.
- © Medienzunft Berlin - stock.adobe.comEin Trinkgeld ist die Gelegenheit für Gäste den Service zu würdigen und bei den Mitarbeitern in der Kärntner Gastronomie eine gerne gesehene Belohnung und nicht selten auch ein wichtiger Zuverdienst, der das Arbeiten in der Gastronomie erst lohnend macht. Die zunehmende bargeldlose Zahlung – auch bei Trinkgeldern – kann bei Mitarbeitern zusätzliche Sozialabgaben verursachen. In der Steiermark und in Kärnten gehen deshalb die Interessensvertreter der Gastronomie auf die Barrikaden.
Für Stefan Sternad, Fachgruppenobmann der Kärntner Gastronomie, ist das eine bedrohliche Entwicklung. „Wen wird es noch in die Gastronomie und andere Dienstleistungsbranchen ziehen, wenn die persönliche Belohnung der Gäste für engagierte Dienstleistung geschmälert wird?“
Nie mehr die wichtigsten lokalen Nachrichten aus dem Westen Österreichs aus Wirtschaft und Politik verpassen. Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter: Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung!
Auch vor dem Hintergrund fehlenden Personals spricht sich Sternad für eine gänzliche Abgabenbefreiung von Trinkgeldern aus, denn dieses ist in Zeiten des akuten Arbeitskräftemangel ein wichtiger Anreiz für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Gastronomie.
Zum Frust bei den Mitarbeitenden komme noch erheblicher bürokratischer Mehraufwand bei den Betrieben. „Die Trinkgeldpauschale war ursprünglich als eine Erleichterung für Unternehmen gedacht, um die aufwendige Führung von Trinkgeldlisten zu vermeiden. Dass die ÖGK nun einfach Anpassungen vornimmt und Unternehmen mit absurd hohen Rückforderungen bedroht, ist nicht hinzunehmen“, erklärt Sternad.
Trinkgeld wichtiger Anreiz in der Branche
Sternad befürchtet, dass die Attraktivität für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Dienstleistungsbranchen über kurz oder lang leidet. Hier werde unnötiger Druck aufgebaut, wesentlich sinnvoller wäre es für die ÖGK, dem Krankenstandsmissbrauch auf den Grund zu gehen und die eigenen Organisationsstrukturen zu optimieren, um unnötige Ausgaben zu reduzieren. „Das würde Betriebe und auch die Mitarbeitenden entlasten.“
Das Trinkgeld als freiwilliges ‚Goodie‘ ist nach wie vor ein attraktives Zuckerl, das von vielen Gästen als Wertschätzung für Top-Service freiwillig dem Service gegeben wird. Unternehmen hätten keinen Einfluss auf die Höhe des Trinkgeldes, zudem stamme das Trinkgeld von versteuertem Einkommen der Gäste, von dem bereits Sozialversicherungsbeiträge geleistet wurden. „Dass da die Sozialversicherung nochmals kräftig zulangt verstehen weder unsere Mitarbeiter, noch die Gäste.“
Stefan Sternad sieht nun die Bundesregierung gefordert und spricht sich für eine rasche Gesetzesreparatur unter Einbeziehung der Sozialpartner aus. Trinkgelder müssten für Mitarbeiter zukünftig abgaben- und steuerfrei sein. Es gelte rechtssichere und praktikable Regelungen zu treffen, die nachträgliche Schätzungen oder Nachforderungen vermeiden. Zudem spricht sich Sternad – auch im Interesse anderer Dienstleistungsbranchen - für eine Erhöhung der Trinkgeldpauschalen und den Haftungsausschluss von Arbeitgeberbetrieben aus.