Silicon Austria Labs : Neue kaufmännische Geschäftsführerin bei Silicon Austria Labs: Isabel Tausendschön übernimmt

Isabel Tausendschön ist neue kaufmännische Geschäftsführerin bei Silicon Austria Labs.
- © Stefanie J SteindlSilicon Austria Labs (SAL) hat eine neue kaufmännische Geschäftsführerin: Isabel Tausendschön übernimmt die Position ab dem 1. März 2025 und wird gemeinsam mit der bisherigen Geschäftsführerin Christina Hirschl das Forschungszentrum weiterentwickeln.
Nie mehr die wichtigsten lokalen Nachrichten aus dem Süden Österreichs aus Wirtschaft und Politik verpassen. Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter: Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung!
Finanz- und Digitalexpertise für SAL
Tausendschön bringt umfassende Erfahrung in Finanzmanagement und Unternehmenssteuerung mit. Während ihres Studiums verbrachte sie Zeit am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und setzte in ihrer Karriere Digitalisierungsmaßnahmen sowie Prozessinnovationen erfolgreich um.
Wachstum und strategische Ziele
Mit rund 350 Mitarbeitenden aus über 40 Nationen arbeitet SAL an elektronik- und softwarebasierten Systemen für verschiedene Branchen. Das Forschungszentrum befindet sich seit seiner Gründung 2018 auf Wachstumskurs und ist unter anderem im Rahmen des EU Chips Act aktiv.
"Ich freue mich, den Erfolgskurs von SAL mitzugestalten. Unser Ziel ist es, durch innovative Strategien finanzielle Stabilität zu sichern und Prozesseffizienz weiter zu optimieren", so Tausendschön.
Christina Hirschl betont: "Mit Isabel Tausendschön gewinnen wir eine erfahrene Führungskraft, die unser Team stärkt. Unser Ziel ist es, SAL bis 2030 als eines der führenden Forschungszentren Europas zu etablieren."
Über Silicon Austria Labs: Forschung für die Zukunft
SAL wurde 2018 als außeruniversitäres Spitzenforschungszentrum gegründet. An den Standorten Graz, Villach und Linz liegt der Fokus auf Bereichen wie Microsystems, Sensor Systems, Power Electronics, Intelligent Wireless Systems und Embedded Systems.
Eigentümer sind die Republik Österreich (50,1 %), die Länder Steiermark und Kärnten (je 10 %), das Land Oberösterreich (4,95 %) und der Fachverband Elektro- und Elektronikindustrie (24,95 %).
🔎 Noch mehr Wirtschaftseinblicke gefällig?
Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie über aktuelle Themen, spannende Interviews und Trends aus der Wirtschaft immer auf dem Laufenden! 🚀💼
🎙️ Wirtschaft im Ohr – Ihr Wissensvorsprung! 🚀
Jetzt den neuen Wirtschafts-Nachrichten Podcast entdecken: Aktuelle Trends, Expert:innen-Insights & spannende Analysen – kompakt & auf den Punkt. 🎧
🔊 Jetzt reinhören: wirtschafts-nachrichten.at/podcasts