Elektro Lkw : Dekarbonisierung bei Amazon: Milliarden-Investition in emissionsfreie Logistik

Amazon hat mit einem Großauftrag von mehr als 200 Stück des Modells eActros 600 die bislang größte Investition in Elektro-Lkw getätigt.
- © Amazon/Kilian BishopAmazon hat heute den nächsten Schritt zur Dekarbonisierung seines Transportnetzwerks angekündigt. Das Unternehmen hat in Europa einen Großauftrag über mehr als 200 neue Elektro-Lkw des Modells eActros 600 von Mercedes-Benz Trucks erteilt. Das ist Amazons bislang größte Investition in Elektro-Lkw.
Darüber hinaus sind bei Amazon-Partnern in Europa bereits mehr als 3.000 Elektro-Lieferwagen im Einsatz. Darüber hinaus hat Amazon die Zahl der Städte mit Mikromobilitätszentren bis 2024 auf über 45 erhöht. Diese Initiativen sind Teil von Amazons Klimaversprechen Climate Pledge, bis 2040 in allen Geschäftsbereichen CO2-neutral zu werden.
Im Jahr 2023 werden Amazon und seine Lieferpartner weltweit über 680 Millionen Pakete mit mehr als 24.000 Elektrofahrzeugen ausliefern. In den kommenden Jahren investiert Amazon europaweit mehr als eine Milliarde Euro in die Elektrifizierung und Dekarbonisierung seines Transportnetzwerks. Mit der jüngsten Investition erweitert Amazon sowohl seine Flotte an elektrischen Lieferwagen als auch an elektrischen Lkw.
Nie mehr die wichtigsten Nachrichten über Österreichs Wirtschaft und Politik verpassen. Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter: Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung!
Künftig sollen mehr als 1.500 E-Lkw im europäischen Transportnetzwerk von Amazon zum Einsatz kommen. Die bestellten eActros 600 sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu diesem Ziel und werden ab 2025 das Transportnetzwerk von Amazon ergänzen.
Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Vermeidung von CO2-Emissionen auf der mittleren Meile, also beim Transport von Waren zwischen Logistikzentren und Stadtgebieten. Dazu installiert Amazon an seinen europäischen Standorten Hunderte von Schnellladestationen, an denen die Lkw in etwas mehr als einer Stunde von 20 auf 80 Prozent aufgeladen werden können. Insgesamt sollen die emissionsfreien Fahrzeuge nach der vollständigen Inbetriebnahme mehr als 350 Millionen Pakete pro Jahr transportieren.
„Unser Ziel ist es, bis 2040 ein CO2-neutrales Logistiknetzwerk zu betreiben. Die Erweiterung unseres Logistiknetzwerks um die neuen Elektro-Lkw des Modells eActros 600 von Mercedes-Benz Trucks ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg", erklärt Andreas Marschner, Vice President of Worldwide Operations Sustainability bei Amazon. "Wir werden weiterhin mit Partnern zusammenarbeiten, um die Elektrifizierung auf europäischen Straßen voranzutreiben. Unsere Mikromobilitäts-Zentren ergänzen diese Schritte perfekt und ermöglichen es, die gesamte Strecke von unserem Logistikzentrum bis zur Haustür unserer Kunden ohne Abgasemissionen zurückzulegen. All dies ist Teil unserer Bestrebungen, eine innovative und nachhaltigere Logistik voranzutreiben.“
Ziel: gesamte Logistikkette emissionsfrei
Dank der Reichweite von 500 Kilometern mit einer Batterieaufladung sei der eActros 600 eine starke Alternative zu einem Diesel-Lkw", sagt Karin Rådström, Vorstandsvorsitzende von Daimler Truck. "Mit seiner sehr hohen Energieeffizienz wird der eActros 600 für Flottenbetreiber zudem profitabel sein.“
Ende 2024 werden 38 elektrisch betriebene schwere Nutzfahrzeuge (eHGV) im Transportnetzwerk von Amazon in Europa im Einsatz sein. Zusätzlich zu den elektrisch betriebenen Lkw verfügen die Amazon-Partner über mehr als 3.000 elektrisch betriebene Lieferwagen, die Pakete an Kunden in ganz Europa ausliefern. Diese Zahl soll bis 2025 auf über 10.000 Fahrzeuge steigen.
Darüber hinaus hat Amazon die Zahl der Städte mit Mikromobilitäts-Hubs, die Millionen von Lieferungen zu Fuß oder mit elektrischen Lastenrädern ermöglichen, von 20 im Jahr 2022 auf mehr als 45 im Jahr 2024 verdoppelt. Bis Ende 2024 werden mehr als 60 dieser Mikromobilitäts-Hubs in insgesamt 45 europäischen Städten in Betrieb sein. Zu den jüngsten Neuzugängen zählen Belfast, Madrid, Rom und Wien, die sich Städten wie London, Paris, Mailand und München anschließen.
Wann Amazon CO2-neutral sein will
Amazon hat sich verpflichtet, bis 2040 in allen Geschäftsbereichen CO2-neutral zu werden. Ziel ist es, das Pariser Klimaabkommen zehn Jahre früher zu erfüllen.
Dafür will das Unternehmen den Umstieg auf Elektrofahrzeuge beschleunigen und die notwendige Infrastruktur aufbauen.