Infrastruktur Oberösterreich : Stern-Gruppe investiert 8 Mio. Euro in nachhaltiges Stern-Center in Gmunden

Bei ihrem Press Day 2025 präsentiert die Stern-Gruppe das geplante neue Stern Center in Gmunden.

Bei ihrem diesjährigen Pressetag präsentierte die Stern-Gruppe die Idee für das neue Stern-Center in Gmunden – eine Investition von über 8 Millionen Euro in die Region.

- © DIETER HAWLAN

Bei ihrem diesjährigen Pressetag präsentierte die Stern-Gruppe die Idee für das neue Stern-Center in Gmunden – eine Investition von über 8 Millionen Euro in die Region.

Rund 50 Gäste aus Wirtschaft und Medien folgten der Einladung von CEO Karl Neumann in die renovierte „Remise 1894“. 

Das neue Stern-Center wird als Niedrig-Energiegebäude konzipiert und bietet künftig 90 Arbeitsplätze sowie rund 350 m² Begegnungszonen. Der Baubeginn ist für Juni 2025 geplant, die Fertigstellung für Anfang 2027.

Nie mehr die wichtigsten lokalen Nachrichten aus dem Donauraum Österreichs aus Wirtschaft und Politik verpassen. Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter: Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung!

Die Stern-Gruppe legt großen Wert auf nachhaltige, umweltfreundliche Lösungen und regionale Verantwortung. Bereits erfolgreich umgesetzt wurden unter anderem der Start der Zukunftsinvestition Stern-Center, der Ausbau des Ausbildungsprogramms „begeiSTERN“, die Umstellung auf 100 % Strom aus erneuerbaren Quellen und die Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001.

Das neue Stern-Center wird als Niedrig-Energiegebäude konzipiert und bietet künftig 90 Arbeitsplätze sowie rund 350 m² Begegnungszonen. Der Baubeginn ist für Juni 2025 geplant, die Fertigstellung für Anfang 2027.

- © Stern Gruppe
© Stern Gruppe

Stern & Hafferl Verkehr: Ausbau nachhaltiger Mobilität in Oberösterreich

Die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaf betreibt vier Lokalbahnen und 28 Buslinien und zählt zu den größten privaten Verkehrsunternehmen Österreichs. 2024 wurden 3,75 Millionen Fahrgäste im Bereich Lokalbahnen und 1,2 Millionen im Busbereich befördert.

Im Güterverkehr werden jährlich über 9,4 Millionen Tonnen Güter von der Straße auf die Schiene verlagert, was etwa 375.000 LKW-Fahrten ersetzt. 2025 investiert das Unternehmen über 8 Millionen Euro in zwei zusätzliche Siemens Dual Mode Lokomotiven, die jährlich rund 1.000 Tonnen CO₂ im Vergleich zu Bestandsfahrzeugen einsparen.

Zudem werden in Vorchdorf neue Sozialräume für Mitarbeiter:innen errichtet und 1,3 Millionen Euro in eine umweltfreundliche Holz-Aufstockung der Bahnwerkstätte investiert. 

Mit der Einführung der Planungs- und Dispositions-Software „Trapeze“ werden Arbeitsbedingungen verbessert und Abläufe effizienter gestaltet.

Stern Schifffahrt: Nachhaltiger Tourismus am Altausseer See und Attersee

Die Stern Schifffahrt betreibt am Altausseer See Österreichs erstes Solarschiff, das jährlich rund 17 Tonnen CO₂ einspart. 2024 wurden erstmals Winterfahrten angeboten, 2025 folgt eine Saisonkarte für die Überquerung von Attersee nach Weyregg.

Am Attersee wurde im April 2025 in Weyregg eine neue 60 Meter lange Panorama-Steganlage eröffnet, die Weyregg in etwa 12 Minuten mit Attersee verbindet und über die Atterseebahn eine direkte Anbindung an die Westbahnstrecke schafft.

Stern & Hafferl Bau: Investitionen in nachhaltigen Holzbau

Die Stern & Hafferl Baugesellschaft hat 2024 in Gmunden mit einer Investition von über 6 Millionen Euro eine hochmoderne Zimmereihalle errichtet. 

Seit der Inbetriebnahme 2025 werden Holzbauteile präzise vorgefertigt und montagebereit auf die Baustelle geliefert, was die Bauzeit vor Ort halbiert. Der Energiebedarf der Halle wird größtenteils durch eine umweltfreundliche Biomasseheizung gedeckt, die anfallende Holzreste zur Wärmeerzeugung nutzt und jährlich rund 518 Tonnen CO₂ einspart.

Gmundner Fertigteile: Neue Produktionshalle stärkt regionale Wirtschaft

Gmundner Fertigteile hat 2024 in Ohlsdorf eine neue Produktionshalle mit einer Investition von 8 Millionen Euro errichtet. Die Halle misst 85 Meter in der Länge, 25 Meter in der Breite und 16 Meter in der Höhe und verfügt über einen integrierten 60-Tonnen-Kran. 

Die Produktion deckt 50 % des Energiebedarfs durch eine eigene Photovoltaikanlage.

🔎 Noch mehr Wirtschaftseinblicke?

Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie über aktuelle Themen, spannende Interviews und Trends aus der Wirtschaft immer auf dem Laufenden! 🚀💼