Wirschaft Oberösterreich : Zwischen Klimazielen und Wettbewerbsdruck: So reagiert Oberösterreichs Wirtschaft

v.l.: Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Birgit Starmayr, Institutsleitung Market Marktforschung, und Präsident Andreas Stangl, Arbeiterkammer OÖ
- © Land OÖ/Tina GerstmairDie Wirtschaft in Oberösterreich steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Dekarbonisierung, digitale Transformation und die nachhaltige Gestaltung von Geschäftsprozessen sind zentrale Themen für Unternehmen.
Zwei aktuelle Studien beleuchten die Herausforderungen und Chancen, mit denen sich Betriebe im Bundesland konfrontiert sehen.
Laut einer Erhebung der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria, die im Auftrag des Wirtschaftsressorts des Landes OÖ und der Arbeiterkammer OÖ durchgeführt wurde, ist die sozial-ökologische Transformation in den Unternehmen bereits stark verankert.
380 Befragte, darunter 223 Unternehmensvertreter aus dem Top-Management sowie 157 Betriebsräte, gaben Einblicke in die aktuelle Situation. Die Erhebung zeigt:
- Nachhaltiges Wirtschaften und die Reduktion von Treibhausgasen sind für Unternehmen wie auch für Betriebsräte von hoher Bedeutung.
- Viele Unternehmen haben bereits CO₂-reduzierende Maßnahmen umgesetzt, doch Betriebsräte sind darüber oft unzureichend informiert.
- Der Haupttreiber der Transformation sind gesetzliche Vorgaben und regulatorische Anforderungen.
- Die größte Herausforderung bleibt die Finanzierung. Unternehmen fordern zudem mehr Planungssicherheit und klare regulatorische Vorgaben.
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner betont die Notwendigkeit einer wirtschaftlich und sozial verträglichen Energiewende: „Nachhaltigkeit muss leistbar bleiben. Es bringt dem Klima nichts, wenn Betriebe aufgrund überzogener Vorgaben abwandern und Arbeitsplätze verloren gehen.“
Nie mehr die wichtigsten lokalen Nachrichten aus dem Donauraum Österreichs aus Wirtschaft und Politik verpassen. Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter: Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung!
Unternehmenspleiten: Hoher Anstieg in Oberösterreich
Parallel zur Transformation der Wirtschaft steigen die Unternehmenspleiten in Oberösterreich stark an. Eine aktuelle Erhebung zeigt, dass im ersten Quartal 2025 rund 270 Firmeninsolvenzen verzeichnet wurden – ein Anstieg von 36 % im Vergleich zum Vorjahr.
Besondere Schwierigkeiten haben vor allem kleinere Unternehmen, die mit steigenden Energiekosten, hohen Lohnabschlüssen und anhaltender Zurückhaltung bei Aufträgen kämpfen.
Insbesondere das Baugewerbe ist stark betroffen. Die hohe Inflation und die Zurückhaltung bei Immobilienfinanzierungen dämpfen die Nachfrage nach Bauprojekten erheblich. Auch der Handel und industrienahe Dienstleister spüren die wirtschaftliche Abschwächung.
Nachhaltigkeitsberichterstattung und Innovationsförderung
Regulatorische Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung betreffen mittlerweile mehr als 2.000 Unternehmen in Österreich. Um die Betriebe zu unterstützen, bietet Business Upper Austria Beratung und ein KI-gestütztes Tool zur Vereinfachung der Berichterstellung an.
Zudem engagiert sich Oberösterreich im Innovationsverbund NEFI – New Energy for Industry, der die klimaneutrale Transformation der Industrie fördern soll.
Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von grünen Technologien, insbesondere Wasserstoff. Mit der OÖ. Wasserstoff-Offensive 2030 und dem grenzüberschreitenden Wasserstoff-Valley sollen Projekte mit einem Gesamtvolumen von 578 Millionen Euro realisiert werden.
Fazit: Wirtschaft im Wandel
Die Wirtschaft Oberösterreichs befindet sich in einer Phase tiefgreifender Veränderung. Während Insolvenzen zunehmen, setzen viele Unternehmen auf nachhaltige Transformation und neue Technologien.
Die größten Herausforderungen bleiben Finanzierung, Fachkräftemangel und regulatorische Unsicherheiten.
Doch die Studien zeigen auch: Die Bereitschaft zur Transformation ist da – jetzt braucht es die richtigen Rahmenbedingungen, um sie erfolgreich zu gestalten.
🔎 Noch mehr Wirtschaftseinblicke?
Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie über aktuelle Themen, spannende Interviews und Trends aus der Wirtschaft immer auf dem Laufenden! 🚀💼