Innovation aus Oberösterreich : Gasokol und FH Oberösterreich entwickeln Luftkollektor für Industrie

Christian Kloibhofer (r.) und Ronald Gattringer Von Gasokol vor dem Outdoor-Teststand mit einem neu gefertigten Luftkollektor.

Christian Kloibhofer (r.) und Ronald Gattringer vor dem Outdoor-Teststand

- © GASOKOL

Ein innovativer Schritt in der Solarenergienutzung aus Saxen im oberösterreichischen Bezirk Perg: Der Solarenergiepionier GASOKOL hat gemeinsam mit der Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ) einen neuartigen Luftkollektor für industrielle und landwirtschaftliche Anwendungen entwickelt. Die Business Upper Austria unterstützte bei der Forschungspartnersuche, Förderberatung und beim Thema Patente.

Nie mehr die wichtigsten lokalen Nachrichten aus dem Donauraum Österreichs aus Wirtschaft und Politik verpassen. Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter: Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung!

Ronald Gattringer (l.) und Christian Kloibhofer bei der Fertigung von Prototypen

- © GASOKOL

Effiziente Solarthermie: Luft statt Flüssigkeiten als Wärmeträger

Luftkollektoren wandeln Sonnenenergie direkt in Wärme um, nutzen dabei Luft als Wärmeträger und verzichten auf aufwendige Speichermedien. Dies macht die Technologie wartungsarm und vielseitig einsetzbar. 

Der von GASOKOL entwickelte Prototyp "airSOL" erreicht laut FH OÖ Leistungswerte über dem aktuellen Stand der Technik. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, industrielle Prozesse bis zu einer Austrittstemperatur von 70 Grad Celsius zu unterstützen.

Nahaufnahme vom neuen und recyclingfähigen Luftkollektor airSOL von GASOKOL und der FH Oberösterreich
Der neue recyclingfähige Luftkollektor airSOL - © GASOKOL

Nachhaltiger und leistungsstarker Luftkollektor für industrielle Prozesse

Der Luftkollektor punktet nicht nur mit hoher Energieeffizienz, sondern auch mit Nachhaltigkeit: Das System ist zu 100 Prozent recycelbar. Die neue Absorbergeometrie verbessert die Wärmeübertragung, während Größe und Ausrichtung flexibel anpassbar sind. 

"Wir schließen mit airSOL eine wichtige Lücke in unserem Portfolio und bieten nun ein vollständiges Sortiment an Solartechnologien an," so Ronald Gattringer, Geschäftsführer von GASOKOL.

Förderberatung unterstützt Innovationsprojekt in Oberösterreich

Die Standortagentur Business Upper Austria half bei der Auswahl passender Förderprogramme. Über die Initiative „F&E-Impuls SINGLE“ sowie Landesförderungen und Innovationsschecks der FFG wurde die Entwicklung unterstützt. 

"Unsere Förderberatung hat einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts geleistet," so Roland Nöbauer von Business Upper Austria.

Serienproduktion von airSOL startet – Effizienztests laufen

Die Serienfertigung von airSOL steht kurz bevor. Letzte Prüfungen zur Wirkungsgradkennlinie und Dichtheit erfolgen in Zusammenarbeit mit der FH Oberösterreich. "Wir haben einen Markt erschlossen, der bisher unzureichend bedient wurde," resümiert Gattringer.

🎙️ Wirtschaft im Ohr – Ihr Wissensvorsprung! 🚀

Jetzt den neuen Wirtschafts-Nachrichten Podcast entdecken: Aktuelle Trends, Expert:innen-Insights & spannende Analysen – kompakt & auf den Punkt. 🎧

🔊 Jetzt reinhören: wirtschafts-nachrichten.at/podcasts