Schwellenwert Direktvergabe : Vergabehandbuch WKNÖ: Mit öffentlichen Aufträgen Wertschöpfung in Region halten

Das Vergabehandbuch soll Gemeinden, bei öffentlichen Aufträgen insbesondere regionale Unternehmen, unterstützen.
- © MQ-IllustrationsDie 5. Auflage des Vergabehandbuchs WKO der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) ist erschienen.
„Damit unterstützen wir Gemeinden, bei öffentlichen Aufträgen insbesondere regionale Unternehmen, gerade auch kleine und mittlere, zum Zug kommen zu lassen", erklärt WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker.
"Vor dem Hintergrund der im Ministerrat beschlossenen Anhebung der Schwellenwerte für die Direktvergabe von 100.000 Euro auf 143.000 Euro ist das Handbuch das richtige Werkzeug, um die regionale Wirtschaft zu stärken und Wertschöpfung in der Region zu halten."
Nie mehr die wichtigsten lokalen Nachrichten aus dem Donauraum Österreichs aus Wirtschaft und Politik verpassen. Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter: Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung!
Öffentliche Aufträge als Motor für regionale Entwicklung
Ecker verweist auf zentrale Vorteile öffentlicher Aufträge. Sie tragen dazu bei, dass
- heimische Arbeitsplätze und Lehrstellen gesichert werden,
- die Baubranche belebt wird,
- durch Sanierungen und Investitionen Klimaschutz und Wirtschaftswachstum gefördert werden,
- und die regionale Lebensqualität steigt – im Zusammenspiel mit Wertschöpfung und Wohlstand.
Die Zahlen unterstreichen die Bedeutung: In Österreich werden jährlich über 61 Milliarden Euro durch öffentliche Auftraggeber vergeben – rund 18 Prozent des BIP.
-
„Ich lade herzlich ein, die in diesem Handbuch aufgezeigten Chancen und Möglichkeiten aktiv zu nutzen. So können wir gemeinsam unsere Gemeinden und Regionen stärken – ganz nach dem Motto: „Regional vergeben – die Region beleben.“
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker
Praxisnahe Unterstützung für Auftraggeber – auch online
Das Vergabehandbuch WKO 2025 bietet nicht nur rechtliche Orientierung, sondern auch praxisnahe Hinweise zur stärkeren Einbindung regionaler Betriebe. Neben allgemeinen Tipps finden sich zahlreiche Beispiele – etwa die Errichtung eines Kindergartens, eines Gemeindezentrums in nachhaltiger Holzbauweise oder die Gründung einer Energiegemeinschaft.
Auch rechtliche Themen wie das Straßenfahrzeug-Beschaffungsgesetz (SFBG) sowie häufige Fragen zur Vergabe werden behandelt.
Ein zusätzliches Werkzeug ist der Online-Ratgeber unter ratgeber.wko.at/vergabe. Er führt öffentliche Auftraggeber Schritt für Schritt durch das Vergabeverfahren und hilft, regionalfreundliche Entscheidungen zu treffen.
🔎 Noch mehr Wirtschaftseinblicke?
Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie über aktuelle Themen, spannende Interviews und Trends aus der Wirtschaft immer auf dem Laufenden! 🚀💼