Cybersecurity Wien : IDSF 2025 diskutiert digitale Souveränität und Risiken für die Wirtschaft

Luftansicht auf herumgehende Menschenmengen in großer Messehalle in blauem Licht.

Von 4. bis 6. Juni 2025 wird Wien erneut zum Zentrum des internationalen Diskurses über Cybersecurity, digitale Souveränität und globale Cyber-Resilienz. 

(Hinweis: Dieses Bild wurde mithilfe von KI generiert und dient der Illustration.)

- © Adobe Stock/Olga

Von 4. bis 6. Juni 2025 wird Wien erneut zum Zentrum des internationalen Diskurses über Cybersecurity, digitale Souveränität und globale Cyber-Resilienz. 

Beim International Digital Security Forum (IDSF), das vom AIT Austrian Institute of Technology in Zusammenarbeit mit zahlreichen Bundesministerien und Partnern organisiert wird, treffen sich Expert:innen aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Diplomatie.

Unter dem Motto „Balancing Sovereignty and Solidarity in the Digital Age“ diskutieren internationale Speaker:innen im MuseumsQuartier Wien die Zukunft der digitalen Sicherheit

Das Forum beleuchtet die wachsende Bedeutung von Tech-Diplomatie und die Herausforderungen der digitalen Transformation in geopolitisch sensiblen Zeiten.

Nie mehr die wichtigsten lokalen Nachrichten aus dem Donauraum Österreichs aus Wirtschaft und Politik verpassen. Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter: Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung!

© AIT

Programm: Policy-Making, Cybersecurity und KI

Tag 1: Digitale Sicherheit zwischen Regulierung und Innovation

Am ersten Konferenztag stehen unter anderem Quanten- und Neurotechnologien, digitale Gemeingüter sowie datengetriebene Governance im Fokus. Diskutiert werden sicherheitspolitische Auswirkungen neuer Technologien, ethische Fragen und internationale Regulierungsansätze. Auch Österreichs Rolle in der Tech-Diplomatie wird thematisiert.

Tag 2: Schutz kritischer Infrastrukturen im Fokus

Der 5. Juni widmet sich explizit der Cybersecurity. Expert:innen aus Europa und darüber hinaus analysieren Risiken, Strategien und geopolitische Dynamiken. Auch nukleare Sicherheit, digitale Ausbildung sowie Förderinitiativen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Unternehmen stehen auf der Agenda.

Tag 3: Künstliche Intelligenz und Desinformation – Risiken für Wirtschaft und Demokratie

Der Abschlusstag konzentriert sich auf den Einfluss von KI und Desinformation. Themen wie vertrauenswürdige Datenräume und Datensouveränität rücken ins Zentrum. Parallel läuft ein Track zu gesellschaftlichen Perspektiven, organisiert vom Vienna Centre for Societal Security (VICESSE).

Workshops und Unternehmensausstellung: Praxisnaher Austausch für die Wirtschaft

Zusätzlich bietet das IDSF praxisorientierte Workshops, etwa zur Anwendung von KI in Konfliktzonen oder zur Sicherheit kritischer Infrastrukturen. In einer begleitenden Ausstellung präsentieren österreichische KMU und internationale Unternehmen ihre Lösungen im Bereich digitale Sicherheit.

Angesichts zunehmender Cyberbedrohungen für Unternehmen wird die Cyber-Resilienz zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor. Das IDSF 2025 bietet nicht nur Know-how, sondern auch konkrete Kooperationsmöglichkeiten für die Wirtschaft. 

Weitere Infos und Tickets. Für Unternehmen besteht die Möglichkeit, Partner zu werden: Informationen zu noch verfügbaren Partnerpaketen. (Diese Links dienen der Information – es besteht keine Affiliation zu den WIRTSCHAFTSNACHRICHTEN)

🔎 Noch mehr Wirtschaftseinblicke?

Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie über aktuelle Themen, spannende Interviews und Trends aus der Wirtschaft immer auf dem Laufenden! 🚀💼